Artikel

Hier finden Sie unsere Blogbeiträge.

Klepelshagen,

Allabendlich fallen die Kraniche zum Schlafen am Galenbecker See ein. Ein spektakuläres Naturschauspiel, was jedes Jahr viele Naturtouristen in ihren Bann zieht.

Freiluftkino mit Suchtgefahr

Wenn die Tage kürzer werden und der erste Nebel über den Feldern liegt, scheint der Himmel über Klepelshagen lebendig zu werden. Denn im Herbst wird die Gegend um unser Stiftungsgut für einige Wochen zu einem bedeutenden Knotenpunkt im weltweiten Netzwerk der Vogelwanderungen. Tausende Zugvögel kommen hierher, um auf ihrem Weg nach Süden Rast zu machen. Uns Menschen bieten sie ein einzigartiges Naturspektakel direkt vor unserer Haustür. In diesem Jahr aber haben die Reisenden leider einen sehr gefährlichen Passagier im Gepäck: Die Vogelgrippe fordert in Klepelshagen die ersten Opfer unter den Kranichen.

Weiter lesen

Hamburg / Berlin,

Wildblumenwiese am Spreebogenpark im Mai 2020

Aus Grün wird Bunt

Am 15. Oktober 2025 luden die Deutsche Wildtier Stiftung und die Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt zum zweiten „Forum Pflege urbaner Grünflächen“ in die Urania Berlin. Das Ziel: Wege zu einer ökologischen und biodiversitätsfördernden Grünflächenpflege in der Hauptstadt finden.

Weiter lesen

Hamburg,

Waldohreule

Wenn die wahren Geschöpfe der Nacht erwachen

Halloween – die Nacht der Geister und Fabelwesen. Während sich Menschen in Grusel-Kostüme hüllen, erwachen draußen die wahren Geschöpfe der Dunkelheit.

Weiter lesen

Hamburg / Berlin,

Seit 2015 bringt das Projekt Schulklassen regelmäßig in den Wald und eröffnet Kindern in der Großstadt die Möglichkeit, Natur hautnah zu erleben.

Durchs Waldtor ins grüne Klassenzimmer

Viele Kinder in Berlin wachsen in einem Alltag ohne Natur auf: Sie leben in kleinen Wohnungen und unternehmen kaum Ausflüge ins Grüne. Das gilt besonders für Kinder aus sozial oder wirtschaftlich benachteiligten Familien. Dabei sind Naturerfahrungen essenziell: Sie fördern Konzentration, soziale Kompetenzen und psychische Stabilität – und damit auch Bildungsteilhabe. Das Projekt „StadtNatur – Schule im Wald®“ setzt genau da an.

Weiter lesen

Hamburg,

crush_julian-keno-lilienthal_close-up

We have a Crush

Die Botschaft der Wildtiere hat ein neues Wahrzeichen: CRUSH – eine sechs Meter hohe Bronzeskulptur von Wael Shawky. Bei der feierlichen Enthüllung übergab der ägyptische Künstler sein Werk offiziell an die Deutsche Wildtier Stiftung.

Weiter lesen

Hamburg,

Kranich (Grus grus)

Unsere Stiftungsflächen sind wichtig für Natur- und Vogelschutz

Sie sammeln sich gerade zu Tausenden im Norden und Nordosten Deutschlands: Kraniche bereiten sich auf ihre lange Reise in die Winterquartiere vor. Bald ziehen sie gen Frankreich und Spanien und sorgen für ein besonderes Naturspektakel am Himmel. Mit seinem eleganten Flug und seiner Spannweite von über zwei Metern zählt der Kranich zu Deutschlands eindrucksvollsten Vogelarten.

Weiter lesen

Hamburg,

Aschhorner Moor von oben

Hier wird die Natur sich selbst überlassen

Knorrige Birkenstämme ragen aus dem Wasser, am Ufer wiegen sich Seggen im Wind. Im Dickicht der Halme finden Moorfrosch und Kreuzotter Verstecke und Nahrung. Der Sonnentau, eine fleischfressende Pflanze, lauert hier auf Fliegen, und der schillernde Hochmoor-Perlmuttfalter saugt Nektar an der Glockenheide: Das Aschhorner Moor in Niedersachsen ist ein perfekter Lebensraum für bedrohte Arten.

Weiter lesen

Hamburg,

Elch (Alces alces) adult im Wald in Schweden

Rückkehr der Riesen

Elch Emil hat wochenlang Österreich begeistert, vor einigen Tagen wurde er in Bayern gesichtet. Gestern tauchte ein Elch im Schwarzwald auf – werden wir künftig häufiger Elche in Deutschland erleben? Gut möglich. Da der Elchbestand in Europa zunimmt, werden auch Sichtungen in Deutschland immer wahrscheinlicher.

Weiter lesen

Gehren / Strasburg,

teaserbild_maulbeerbaum-gehren_rethwisch_foto_fred-lucius_nordkurier_pasewalker-zeitung

Eine Maulbeere auf die Freundschaft

Haus Wildtierland in Gehren bietet Schulklassen einen idealen Ausgangspunkt für Erkundungen in der Natur Mecklenburg-Vorpommerns. Ein regelmäßiger Gast ist die Grundschule Strasburg, die das Naturerlebniszentrum schon lange unterstützt. Als Zeichen dieser besonderen Verbindung wurde in Gehren bei einer gemeinsamen Aktion ein ebenso besonderer Baum gepflanzt.

Weiter lesen
Laub auf dem Waldboden in Klepelshagen

Zürich macht es vor: Weniger Laubbläser 

Der Herbst ist da und die Blätter fallen. Landen sie auf Bürgersteigen oder Radwegen, ist klar: Bevor daraus eine rutschige Pampe wird, muss das Laub weg. Doch dafür braucht es keine Benzin-Laubbläser. Das haben die Züricherinnen und Züricher nun in einer Volksabstimmung entschieden.

Weiter lesen