Abgeschlossene Projekte Naturbildung
Zahlreiche Studien kommen zu dem Ergebnis, dass die Entwicklung von Kindern durch den Aufenthalt in der Natur günstig beeinflusst wird. Als positive Wirkungen werden unter anderem genannt: die Förderung der körperlichen Aktivität, die Schulung motorischer Fähigkeiten, die Anregung zu Kreativität und eigenständiger Entwicklung von Spielen sowie die Sprachförderung. Anderen Studien zufolge ist Naturerfahrung, insbesondere wenn sie im pädagogischen Kontext stattfindet, ein entscheidender Motivationsfaktor für umweltgerechtes Handeln. Die Kenntnis des aktuellen Forschungsstandes ist vor allem für Anbieter von Naturbildung unverzichtbar. Viele der Studien sind außerhalb des Wissenschaftsbetriebs jedoch nur schwer zugänglich. Die Vielfalt an Untersuchungen macht es außerdem schwierig, einen Überblick zu gewinnen.
Daher war es das Anliegen der Deutschen Wildtier Stiftung mit dem Projekt „Startkapital Natur“ einen direkten Zugang zur aktuellen Forschung zu ermöglichen. Aktuelle Studienergebnisse zu Naturerfahrung und Naturbildung wurden gesammelt, übersichtlich dargestellt und allgemeinverständlich aufbereitet. Dafür beauftragte wurden Prof. Dr. Armin Lude und Andreas Raith von der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg für die Untersuchung.
Entstanden ist die übersichtlich und sehr verständliche Publikation „Startkapital Natur – Wie Naturerfahrung die kindliche Entwicklung fördert“, für die umfangreich wissenschaftliche Studien der letzten 15 Jahre ausgewertet und aufbereitet wurden.
Das Buch kann im Buchhandel erworben werden.
Das Projekt „Der Wald ist voller Nachhaltigkeit“ war eine Gemeinschaftsarbeit des Forum Bildung Natur, der Universität Freiburg und dem Bundesverband der Natur- und Waldkindergärten in Deutschland. Das Projekt wurde gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, der BINGO!-Projektförderung in Schleswig-Holstein sowie den beteiligten Forstverwaltungen.
Ziel des Projektes war Kindern im Kindergartenalter auf anschauliche und altersgerechte Weise die Wechselbeziehung zwischen Mensch und Natur zu vermitteln, ein Bewusstsein für das eigene Handeln zu schaffen sowie einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur zu vermitteln. Dafür wurden Forstleute und Erzieher/Innen im Bereich der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ qualifiziert. Gemeinsam wurden in Erzieher-Förster-Tandems Kindergartenprojekte konzipiert und umgesetzt. Die Tandems wurden in ihrer Arbeit begleitet und bei der Entwicklung ihres Bildungsangebotes unterstützt. Daraus entwickelten sich naturpädagogische Angebote zum Nachahmen, welche in dem Buch „Der Wald ist voller Nachhaltigkeit“ erschienen sind. Das Buch kann im Buchhandel erworben werden.
Im Rahmen des Projektes „Wilde Stadt“ initiierte die Deutsche Wildtier Stiftung Ferienprogramme, in denen Kinder spielerisch, forschend und kreativ die „wilden Seiten“ ihrer Stadt entdecken können. In den Veranstaltungen erkundeten sie die Lebensräume von Pflanzen und Tieren und konnten so die Vielfalt der Natur sowie ihre Bedeutung für uns Menschen erkennen.
Das Ferienprogramm rund um das Thema Wildschwein wurde gemeinsam mit lokalen Bildungseinrichtungen entwickelt. Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf der Vernetzung des Naturkundemuseums Berlin mit den Berliner Waldschulen. Zum einem konnten sich die Kinder so dem Thema aus verschiedenen Blickwinkeln nähern, zum anderen trug diese Zusammenarbeit zur Verbreitung von Naturbildung in der Bildungslandschaft bei.
Das zweitägige Ferienprogramm für Hortkinder der Klassen 1 bis 3 fand in den Herbstferien 2014 erstmals im Museum für Naturkunde und den Berliner Wäldern statt. Die Kinder erfuhren alles über Wildschweine: Was fressen sie, wo schlafen sie und warum suhlen sie sich im Dreck? Warum kommen Wildschweine in die Stadt und wo können wir im Wald oder in der Stadt Spuren von ihnen finden? Wie verhalten wir uns, wenn wir einem Wildschwein begegnen? Am Ende der Veranstaltung erhielten die Kinder ein Zertifikat, das sie als „Wildschweinexperten“ auszeichnete. Das Ferienprogramm „Wilde Schweinerei“ wurde erneut in den Oster– sowie Herbstferien 2015 durchgeführt.