Für den Schreiadler ist die Energiewende eine Herausforderung
Am 3. März ist Welttag des Artenschutzes
Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien stehen die Schutzbemühungen um Deutschlands seltensten Adler nun vor einer neuen Herausforderung. Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik werden dem Schreiadler großräumig weitere Nahrungsflächen durch Störung und Barrierewirkung entziehen. Die größte Gefahr liegt jedoch in dem Verlust einzelner Schreiadler durch Kollision mit Windkraftanlagen. Jedes einzelne Schlagopfer wirkt sich negativ auf die Populationsentwicklung aus. Schreiadler sind deutschlandweit am stärksten vom Ausbau der Windenergie bedroht.
Kaum einige Monate alt, ziehen die Jungvögel des Schreiadlers genau wie ihre erwachsenen Artgenossen in die Winterquartiere im Süden Afrikas. Viele von ihnen überleben die anstrengende Reise nicht. Umso wichtiger für die Population der Weltenbummler ist daher das Überleben der erwachsenen Tiere, die für weiteren Nachwuchs sorgen. Wenn diese von einer erhöhten Sterblichkeit durch Windkraftanlagen betroffen sind, könnte das langfristig das Aussterben der Art in Deutschland bedeuten.
Die Deutsche Wildtier Stiftung ist für eine Beschleunigung des Ausbaus erneuerbarer Energien, aber sie fordert auch: Mehr Tempo bei der Energiewende darf nicht gleichzeitig das Artensterben beschleunigen. Sie plädiert daher für die Einhaltung von absoluten Mindestabständen von drei Kilometern zwischen Windkraftanlagen und den Brutstandorten des Schreiadlers. Außerdem muss es weitreichende Abschaltauflagen in Zeiten mit erwartbar hoher Flugaktivität der gefährdeten Arten geben. Anders sind die gleichwertigen Belange von Klimaschutz und Artenschutz nicht in Einklang zu bringen.