Neue Methode der Fledermausforschung

Unterwegs mit Artenspürhündin Vilda am Lüneburger Kalkberg

artenspuehrhund-am-lueneburger-kalkberg_julian-keno-lilienthal

Tief verborgen in den Karstspalten des Lüneburger Kalkbergs verbringen unzählige Fledermäuse ihren Winterschlaf. Aber gibt es dort möglicherweise noch ein bislang unentdecktes, größeres Höhlensystem? Dieser Frage ging jetzt ein besonderes Team nach: Artenspürhündin Vilda aus Schweden suchte gemeinsam mit Hundeführerin Katrin Wegener-Lundkvist nach neuen Abflugspalten.

Der Lüneburger Kalkberg ist eines der bedeutendsten Winterquartiere für Fledermäuse im Raum Lüneburg. Bereits 2020 und 2021 belegten Kartierungen, dass sich hier weit mehr Tiere zurückziehen als bislang vermutet. Ein Hinweis auf ein bisher unentdecktes Höhlensystem könnte der Wasserdampf sein, der an frostigen Tagen aus den Spalten steigt und sich als Raureif oder Eiszapfen niederschlägt.

Unterstützung durch Artenspürhündin

Biologe und Fledermausexperte Florian Gloza-Rausch, der mit Unterstützung der Deutschen Wildtier Stiftung am Lüneburger Kalkberg forscht, wollte dieser Vermutung nachgehen. Am 13. März 2025 bekam er Unterstützung von Artenspürhündin Vilda aus Schweden. Sie beschnüffelte die bekannten Karstspalten im Kalkberg, um neue Abflugspalten der Fledermäuse zu finden. Begleitet wurde sie von ihrer Hundeführerin Katrin Wegener-Lundkvist. Vilda konnte zwar keinen neuen, verborgenen Ort aufspüren, markierte aber mit freudigem Wedeln die bereits bekannten Fledermausquartiere – ein Beweis für die Wirksamkeit dieser Methode.

Wir freuen uns, dass wir in unserem Projekt zum ersten Mal einen Artenspürhund einsetzen können. Diese Methode ist eine wichtige Hilfe, wenn es darum geht, seltene und gefährdete Tiere wie Fledermäuse in der Natur zu finden und ihre Quartiere zu schützen.

Das Projekt in Lüneburger erforscht nicht nur den Kalkberg, sondern mithilfe spezieller Messgeräte auch die Flugrouten der Fledermäuse. Maßgeblich gefördert wird es von der Deutschen Wildtier Stiftung und der Deutschen Postcode Lotterie, während die Stadt das Vorhaben mit einem kleinen finanziellen Zuschuss und personeller Unterstützung begleitet.

Fledermäuse gehören zu den faszinierendsten Säugetieren, aber auch zu denjenigen in unserer Natur- und Kulturlandschaft, die am gefährdetsten sind. Von den 25 bekannten Fledermausarten in Deutschland stuft die Rote Liste des Bundesamts für Naturschutz nur fünf Arten als ungefährdet ein.

Fledermaus – Gefährdeter Jäger der Nacht

Fledermäuse gehören zu den faszinierendsten Säugetieren, aber auch zu denjenigen in unserer Natur- und Kulturlandschaft, die am gefährdetsten sind. Vo…
Zum Projekt
winterquartier-fledermaeuse_michael-tetzlaff

Wer überwintert im Fledermauskeller?

Pssst, bitte nicht stören! Wer den finsteren Keller im Fledermausgarten Gehren betritt, muss sich ruhig verhalten. Denn hier machen gerade die Fled…

Zum Artikel
fledermause-am-luneburger-kalkberg_florian-gloza-rausch

Auf den Spuren der Lüneburger Fledermäuse

Der Lüneburger Kalkberg gehört zu den bedeutendsten Winterquartieren für Fledermäuse in Norddeutschland. Die Tiere verbringen in dem Naturschutzgeb…

Zum Artikel