Das Rotkehlchen

Wissenswertes über den Weihnachtsvogel

rotkehlchen-weihnachtsvogel-nah_michael-tetzlaff rotkehlchen-weihnachtsvogel-nah_michael-tetzlaff
Weihnachten steht vor der Tür und ein Wildtier finden wir besonders oft auf Weihnachtskarten, Tannenbaumschmuck und Tischdekoration: das Rotkehlchen. Der kleine Singvogel mit dem rot gefärbten Brustgefieder ist der Weihnachtsvogel schlechthin. Warum ist das so?

Vermutlich ist dies ein Trend, der aus Großbritannien zu uns herübergeschwappt ist. Denn dort ist das Rotkehlchen aus kaum einem weihnachtlich geschmückten Zimmer wegzudenken. Laut einer christlichen Legende, deren Urheber nicht bekannt ist, spielt der kleine Vogel eine wichtige Rolle in der Weihnachtsgeschichte: In der Nacht von Jesu Geburt waren nicht nur Ochs und Esel bei Maria und Josef im Stall, sondern auch ein braunes Vögelchen. Ein Feuer brannte. Als es zu verlöschen drohte, weil die Menschen schliefen und niemand aufpasste, flog der Vogel zur Glut und fachte das Feuer mit eifrigen Flügelschlägen wieder an. Dabei trafen die auffliegenden Funken seine Brust und färbten sie orangerot. In der Natur haben Rotkehlchen ihr auffällig gefärbtes Brustgefieder, um während der Brutzeit im Frühjahr Rivalen zu vertreiben. Im Winter, wenn es um die Nahrungssuche geht, verhalten sich Rotkehlchen aber friedlicher. Da werden Artgenossen in der Regel im Revier geduldet.

Rotkehlchen ernähren sich vor allem von Insekten, Spinnen und Weichtieren. Ihr Schnabel ist pinzettenförmig – perfekt zum Herausziehen von Insektenlarven und Regenwürmern aus dem Boden oder zum Picken nach in Baumrinden oder Erdgängen versteckten Krabbeltieren. Das Rotkehlchen zählt damit zu den sogenannten Weichfutterfressern, genau wie Amsel oder Heckenbraunelle. Solange der Boden im Winter nicht zufriert und nicht zu verdichtet ist und die Vögel in der Erde oder unter Laubhaufen noch nach Nahrung suchen können, finden sie in wilden und naturnahen Gärten ausreichend Futter. Sinkt das Thermometer aber unter null Grad, können die Vögel den gefrorenen Boden nicht mehr aufpicken. Dann sind Rotkehlchen wie auch andere Weichfutterfresser auf verrottetes Laub angewiesen, in dem sie Kleinlebewesen wie Käfer und Spinnen finden. Auch früchte- und beerentragende Gehölze wie Pfaffenhütchen, Liguster, Hartriegel, Holunder, Schneebeere, Efeu oder Faulbaum helfen, die futterarme Zeit zu überstehen.

Auch eine Futterstelle kann Rotkehlchen und andere Singvögel im Winter unterstützen: Am besten füllt man sie mit getrockneten Mehlwürmern, Fettfutter, Rosinen oder Sonnenblumenkernen. Das Futter kann auf dem Boden in einer Schale angeboten werden. Wer verhindern möchte, dass auch Ratten und Mäuse sich bedienen, stellt die Schale nur am Tag raus und säubert am Abend den Boden von Resten.

Rotkehlchen sind sowohl Standvögel als auch Teilstreckenzieher. Das heißt, sie verbringen das ganze Jahr bei uns oder aber sie ziehen nach der Brutzeit im Herbst in wärmere Gebiete Richtung Mittelmeerraum. Dann sind sie von Portugal bis weit über Zypern hinaus zu finden. Viele Rotkehlchen, die wir bei uns im Winter im Garten sehen, kommen auch aus den skandinavischen Ländern oder aus dem Baltikum zu uns. Britische Forscher haben übrigens festgestellt, dass einige Rotkehlchen lieber nachts als am Tage singen, weil es dann stiller ist. Stille Nacht, heilige Nacht!

Taigabirkenzeisig – Foto: Michael Tetzlaff

Wintergäste aus dem hohen Norden

Der alljährliche Vogelzug ist ein faszinierendes Naturschauspiel. Besonders die großen Schwärme von Kranichen und Wildgänsen begeistern viele Naturfre…
Zum Artikel
gefuellte-zapfen_johannes-schaefer

Kleiner Weihnachtsmarkt für Gartenvögel

Es ist wieder so weit: Deutschlandweit haben die Weihnachtsmärkte geöffnet. Aus den Buden locken die Düfte von Glühwein, Bratwurst, Zuckerwatte, gebra…
Zum Artikel
cover-voegel-im-garten-fuettern-und-entdecken

Vögel im Garten – Füttern und entdecken

In unserem Ratgeber lesen Sie, wann und vor allem was gefüttert werden sollte. Sie erfahren, welcher Vogel was frisst und wie eine gute Futterstelle aussieht. Hier können Sie sich den Ratgeber als PDF herunterladen

Herunterladen als PDF