Dem Rothirsch mit Fotofallen auf der Spur

Bericht aus Klepelshagen

Aufnahme einer Wildtierkamera Copyright: Deutsche Wildtier Stiftung Aufnahme einer Wildtierkamera Copyright: Deutsche Wildtier Stiftung
50 Wildtierkameras erfassen ab sofort die Bewegungen der Rothirsche auf Gut Klepelshagen. Damit unterstützt unser Betrieb das bundesweite Projekt „Schalenwildmonitoring in den deutschen Nationalparken“. Gut Klepelshagen ist das einzige Gebiet im Monitoring, das nicht in einem Nationalpark liegt. Wir zeigen dort, wie Rothirsch und Mensch dank modernem Wildtiermanagement auch in der dicht besiedelten deutschen Kulturlandschaft gut zusammenleben können.

Im Vergleich zu den Streifgebieten des Schalenwilds sind die Nationalparks in Deutschland sehr klein. Rothirsche, Rehe, Wildschweine und andere Huftiere wandern weit über ihre Grenzen hinaus. In der angrenzenden Kulturlandschaft kann das zu Konflikten mit der Land- und Forstwirtschaft führen. Deshalb werden diese Wildtiere auch in den Nationalparks bejagt – in den sogenannten Managementzonen der Schutzgebiete. Grundlage dafür ist ein Managementkonzept, das anhand neuer Erkenntnisse fortlaufend verbessert wird. Dabei setzt man auf ein standardisiertes und wissenschaftlich fundiertes Monitoring, mit dem Daten wie die Populationsdichte, die räumliche Verteilung, das Geschlechterverhältnis und die Altersstruktur von Huftierarten erfasst werden.

So geht modernes Rotwildmanagement

Gut Klepelshagen ist zwar kein Nationalpark. Aber unser Land- und Forstwirtschaftsbetrieb ist ein gutes Beispiel dafür, wie es gelingen kann, große Pflanzenfresser wie den Rothirsch durch modernes Wildtiermanagement in die Kulturlandschaft zu integrieren. Im Zentrum von Gut Klepelshagen liegt eine etwa 150 Hektar große Jagdruhezone. Hier können die Rothirsche ohne Störung durch den Menschen ihre natürlichen Verhaltensweisen ausleben. Je näher die Tiere den Außengrenzen und den Ackerflächen kommen, umso größer wird der Jagddruck. So schaffen wir eine Landschaft der Furcht, die sie von den wertvollen Ackerkulturen und den Feldern der Nachbarn fernhält.

Im Rahmen des bundesweiten Schalenwildmonitorings erfassen wir die Bewegungsmuster der Rothirsche auf Gut Klepelshagen ein Jahr lang mit Fotofallen. Insgesamt 50 Wildkameras haben wir in einem für das Monitoring standardisierten Raster aufgestellt. Es werden also eine Menge Fotos entstehen – sie sollen auch mithilfe künstlicher Intelligenz ausgewertet werden. Die Ergebnisse werden uns dabei helfen, das Verhalten der Rothirsche auf Gut Klepelshagen noch besser zu verstehen und unser Wildtiermanagement bei Bedarf anzupassen.

Fischotter Foto: R. Ziemens

Fischottermonitoring

Eurasische Fischotter (Lutra lutra) sind in vielerlei Hinsicht bemerkenswerte Tiere. Die kleinen Räuber jagen fast ausschließlich im Wasser, sind elegante Schwimmer und exzellente Taucher. Ihr extrem dichtes Fell mit bis zu 80.000 Haaren pro Quadratzentimeter schützt sie dabei vor Nässe und Kälte. Doch dieser Pelz wurde ihnen jahrzehntelang zum Verhängnis, da sie seinetwegen exzessiv bejagt und nahezu ausgerottet wurden.

Zum Artikel
header_trauerseeschwalben-und-lachmoewen-im-flug_michael-tetzlaff

Koloniestatistik von Trauerseeschwalben und Lachmöwen

In 2022 war die Konkurrenz an geeigneten Nistplätzen für die Trauerseeschwalben besonders groß. Lachmöwen haben unsere künstlichen, schwimmenden Nisthilfen entdeckt und belegt, bevor die eigentlichen Besitzer überhaupt am Hinterwiesenweiher angekommen sind. Das bringt einige Veränderungen im Vergleich zum Vorjahr mit sich, wie unser Monitoring gezeigt hat. Es gibt uns aber auch Hinweise, was zu tun ist.

Zum Artikel
wildkatze-in-der-falle_1500x860_final

Wildkatzentelemetrie in der Heide

Bevor sich das Frühjahr ankündigt, sind Wildkatzen in Paarungsstimmung – ein guter Zeitpunkt für weitere Besenderungen. Der Duft des Baldrians zeigte in der Colbitz-Letzlinger Heide bereits seine Wirkung.

Zum Artikel