Der Schwarzstorch - ein Verlierer der Energiewende!

Die Deutsche Wildtier Stiftung kritisiert Baugenehmigung für Windparks im hessischen Odenwald

schwarzstorch_piclease_h.glader
Hessen plant im Odenwald den Bau von fünf Windenergieanlagen, die das Aus für den seltenen Schwarzstorch bedeuten können. Ort des Geschehens ist das idyllische Eiterbachtal. Dort fanden Brutpaare des Schwarzstorches bislang noch wertvollen Lebensraum vor. Kehrt ein Storchenpaar in diesem Jahr aus seinem Winterquartier zurück, wird es seinen vertrauten Brutplatz nicht mehr wiederfinden – ein Desaster für den sehr standorttreuen Vogel.

Arten- und Naturschützer gehen auf die Barrikaden: Im hessischen Odenwald, im idyllischen Eiterbachtal, gibt die Behörde jetzt die Erlaubnis, Windenergieanlagen zu bauen – obwohl dort nachweislich die bedrohten seltenen Schwarzstörche (Ciconia nigra) brüten. „Der Brutstandort der Schwarzstörche im Eiterbachtal ist 2016 erneut dokumentiert worden“, sagt Biologe Carsten Rhode vom Schwarzstorchschutz Deutschland. Auch die Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland bestätigt das Vorkommen der schwarzen Schönheiten im Biotop am Eiterbach. Das Gebiet am Eiterbachtal ist etwas ganz Besonderes: Dort finden die Störche wertvolle Nahrungsflächen. Sie futtern Amphibien aus den Sümpfen und Feuchtwiesen und richten ihre Kinderstuben auf großen und abgelegenen Bäumen ein.

Geplant: Fünf Windenergieanlagen im Brutgebiet des schwarzen Vogels mit dem roten Schnabel

Zum Jahresende 2016 erfolgte die Genehmigung für den Bau und Betrieb von fünf Windenergieanlagen des Regierungspräsidiums Darmstadt. Damit konnten noch die Subventionen für Windkraftanlagen aus dem alten Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) „mitgenommen“ werden. „Diese rücksichtslose Vorgehensweise ist für uns einfach unbegreiflich“, erklärt Hilmar Freiherr von Münchhausen, Geschäftsführer der Deutschen Wildtier Stiftung. „Gerade der Schwarzstorch ist eine extrem empfindliche Art und wird durch Windenergieanlagen erheblich gestört – nicht nur zur Brutzeit.“ In Deutschland leben nur noch rund 500 bis 560 Brutpaare der seltenen Schwarzstörche. Eine alarmierend geringe Zahl!

Hessen ignoriert jegliche fachliche Expertise

Das „Helgoländer Papier“ der Staatlichen Vogelschutzwarten fordert einen Mindestabstand von 3.000 Metern vom Brutstandort zum Windrad. Doch Hessen ignoriert jegliche fachliche Expertise. „Alle fünf Windenergieanlagen unterschreiten den Mindestabstand zum Horst des Schwarzstorchs“, so von Münchhausen.

Jetzt wird gerodet – und der Schwarzstorch? „Wenn das Brutpaar aus seinem Winterquartier zurückkehrt, wird es seinen vertrauten Brutplatz so nicht mehr vorfinden – ein Desaster für den sehr standorttreuen Vogel, der so schnell keinen geeigneten Ersatzlebensraum finden wird“, warnt der Geschäftsführer der Deutschen Wildtier Stiftung.

Der Lebensraum in Deutschland für den Schwarzstroch schrumpft gewaltig

Der Schwarzstorch ist sehr anspruchsvoll und scheu. Der Odenwald ist ein sehr wichtiger Lebensraum für den störungsempfindlichen Vogel. Jetzt aber ist auch dieses Gebiet nahezu komplett von Windkraft beherrscht. Ähnliches ist bereits am hessischen Vogelsberg geschehen. Dort hat sich im Zuge des Baus von Windrädern der Schwarzstorchbestand bereits von ehemals zwölf Brutpaaren auf fünf bis sechs Brutpaare halbiert.

Der seltene Schwarzstorch braucht zusammenhängende, naturnahe Laub- und Mischwälder mit Bächen, Waldteichen, Sümpfen und Feuchtwiesen. Die Horste werden vorrangig auf Eichen oder Buchen in störungsarmen, lichten Altholzbeständen angelegt und werden von den standorttreuen Schwarzstörchen über viele Jahre hinweg genutzt.