Drohneneinsatz für die Rebhuhnsuche

Moderne Technik hilft dem Artenschutz

Mit dem Drohnenflug und Wärmebildkamera auf Rebhuhnsuche (Foto: A. Kinser)
Per Fernsteuerung und Infrarottechnik soll der Bruterfolg der Rebhühner aus der Luft ermittelt werden

Mission Rebhuhn ist gestartet

Göttingen. Langsam zieht das unbemannte Flugobjekt am Stadtrand in der Dämmerung seine Bahnen. Seine Mission: Rebhühner mit einer Wärmebildkamera aufspüren, die sich in den extra angelegten Blühstreifen in der Feldflur verstecken. Ziel der Mission: den Bruterfolg der Rebhuhn-Paare aus diesem Sommer messen. Denn erst jetzt, wenn die Felder abgeerntet sind, besteht überhaupt eine Chance, die gut getarnten Rebhühner zu finden. „Rebhühner sind in Deutschland sehr selten geworden und in manchen Regionen bereits ausgestorben“, sagt Dr. Andreas Kinser von der Deutschen Wildtier Stiftung. „Umso wichtiger ist es für uns, mit neuester Technik herauszufinden, wie viele Küken es bis in den Winter geschafft haben.“

Neu: Das Prinzip der zweigeteilten Flächen

Der Drohneneinsatz ist Teil eines internationalen Rebhuhn-Projektes (North Sea Region-Interreg Project PARTRIDGE, durch das in fünf europäischen Regionen die Feldflur im Sinne des Rebhuhns aufgewertet wird. „In unserer Projektregion haben wir etwa 7 Prozent der Landschaft mit zweiteiligen Blühflächen gestaltet, in denen die Rebhühner zur Brutzeit Versteckmöglichkeiten und ihre Küken gleichzeitig Nahrung finden“, so Lisa Dumpe von der Abteilung Naturschutzbiologie der Universität Göttingen. „Durch diese zweigeteilten Flächen sind die Chancen für eine erfolgreiche Brut deutlich höher.“ Neben der Deutschen Wildtier Stiftung unterstützt auch der Deutsche Jagdverband das Rebhuhn-Projekt.

Ideale Bedingungen für den Einsatz der Wärmebildtechnik

Die Bedingungen für den Einsatz einer Wärmebildkamera, die an einer Drohne befestigt ist, sind an diesem Nachmittag ideal. Es ist kalt bei etwa 0 Grad Celsius, und dadurch sind Wärmequellen wie Wildtiere von der Umgebung leicht zu unterscheiden. Dennoch: Ausgerechnet heute scheinen sich die Hühner verzogen zu haben. Die Rebhuhn-Forscher werden also noch weitere Drohnenrundflüge starten, um herauszufinden, wie die Verbesserungen der Rebhuhn-Lebensräume ihre Wirkung zeigen.

Rebhühner - Feldvögel am Abgrund - lesen Sie hier weiter!

Was ist PARTRIDGE?

Was ist PARTRIDGE?

Das internationale Projekt PARTRIDGE soll demonstrieren, dass es möglich ist, die Biodiversität in der Agrarlandschaft um 30 % zu erhöhen. Der Gradmesser für den Erfolg des Projektes ist die Entwicklung der Rebhuhnpopulation. In den untersuchten Landschaften werden dafür jeweils etwa sieben Prozent der Flächen im Sinne der Wildtiere aufgewertet.

Neben dem „Game and Wildlife Conservation Trust“ als Projektträger des Dach-Projektes und den Demonstrationsregionen in England und Schottland beteiligen sich Institutionen aus Belgien, den Niederlanden und Deutschland an dem Projekt. PARTRIDGE wird über das EU-Interreg Nordseeprogramm gefördert. In Deutschland wird die Abteilung Naturschutzbiologie der Georg-August-Universität Göttingen von der Deutschen Wildtier Stiftung und dem Deutschen Jagdverband unterstützt.

steckbrief_rebhuhn_teaser-m

Rebhuhn

Seit 1980 hat der Bestand des einstigen Allerweltsvogels, dem Rebhuhn (Perdix perdix), europaweit um 94 % abgenommen. In unserem Steckbrief erfahren Sie alle Fakten hierzu.

Zum Steckbrief
Rebhuhn
Fotoquelle: Piclease / Manfred Nieveler

Rebhuhn – Feldvogel am Abgrund

Seit 1980 sind die Populationen des Rebhuhns europaweit um 94 % eingebrochen. Gemeinsam mit der Universität Göttingen und weiteren Partnern versuchen …
Zum Projekt
Totholz - Foto: Piclease / Hans Glader

Lebensraum Totholz

Viele kleine und große Waldbewohner sind essenziell auf das Vorkommen von Alt- und Totholz in ihrem Lebensraum angewiesen. Für sie kann das Fehlen dieses elementaren Biotopelements lebensbedrohlich sein.

Zum Artikel