Es ist schwieriger geworden, Kinder zu faszinieren

In Kinderzeitschriften nehmen Tierthemen einen großen Raum ein. Das liegt nicht nur daran, dass Tiere bei Kindern besonders beliebt sind, hat uns Martin Verg, der Chefredakteur von GEOlino und GEOmini, verraten.

Sie sind in Hamburg aufgewachsen, also in einer ziemlich großen Stadt. Wie war das, haben Sie als Kind trotzdem in der Natur spielen können?

Ich bin zwar ein echtes Stadtkind, aber zum Glück irgendwann als Zehnjähriger bei den Pfadfindern durch die Tür gestolpert – und dort geblieben, bis ich zu Studieren anfing. Eine wahnsinnig prägende Zeit. Bis heute habe ich sicher mehr Nächte im Zelt als in einem Hotel verbracht.

Welchen Wert haben Naturerfahrungen aus Ihrer Sicht für die eigene Persönlichkeit?

Ich erinnere mich an eine Tour in Alaska vor einigen Jahren. Baumlose Bergwelt, kein Weg weit und breit. Ein kleines Flugzeug setzt uns in einem namenlosen Tal ab, der Pilot verabschiedet sich mit den Worten: „All right, guys, ich sammle euch in drei Tagen vier Täler weiter wieder ein.“ Er zeigt noch einmal die ausgemachte Stelle auf der Karte, dann fliegt er fort. Und wir stehen da. Die Gipfel um uns herum: auch namenlos, mehr als eine Höhenangabe gibt die Karte nicht her. In der Ferne irgendwelche Gletscher. Zwischen uns und dem kleinen Ort, von dem wir aufgebrochen waren: gewaltige Flüsse. Umkehren unmöglich, und ich denke: „Auweia! Was, wenn der uns vergisst?“ Hat er natürlich nicht. Aber dieses Gefühl des Ausgeliefertseins! Und die einzige Sicherheit ist die eigene Fähigkeit, sich in der Wildnis zurechtzufinden – das sind sehr intensive Erfahrungen, das habe ich in dieser Form in der „Zivilisation“ nie erlebt. Das macht schon was mit einem!

martin-verg

Und welchen Wert hatten Naturerfahrungen für Sie als Kind?

Die haben mich ebenfalls sehr geprägt - sonst hätte ich das Abenteuer in Alaska ja gar nicht erst gewagt. Allerdings habe ich in damals die Natur nie als bedrohlich empfunden. Liegt vielleicht auch daran, dass das Waldviertel, die schottischen Highlands oder das Zentralmassiv zahmer sind als der Wrangell-St. Elias-Nationalpark. In dieser Natur haben wir uns pfadfindernd wie selbstverständlich bewegt, wussten, welches Wasser man trinken kann, mit welchem Holz Feuer machen. Das war schon cool, dieses Gefühl der Autonomie. Gleichzeitig haben wir uns sehr respektvoll in der Wildnis bewegt: Klar haben wir Feuer gemacht, aber wir haben sehr darauf geachtet, dass man davon am nächsten Tag nichts mehr sieht. Bei aller, manchmal sicher auch überbordender Selbstsicherheit haben wir uns immer als Gäste empfunden.

Sie verantworten die Kindertitel von GEO, das sind vor allem die beiden Magazine GEOlino und GEOmini, welche Zielgruppe haben die Hefte jeweils?

GEOmini richtet sich an jüngere Kinder, etwa von fünf bis acht Jahren. GEOlino dagegen adressiert Jungen und Mädchen zwischen neun und 13 Jahren. Eine Besonderheit dabei ist, dass wir tatsächlich beide Geschlechter zu etwa gleichen Teilen erreichen. Das ist im Kinderzeitschriftenmarkt eine Ausnahme – auf die ich entsprechend stolz bin.

Und die Eltern, gehören die auch zur Zielgruppe?

Nein, sie sind nicht Zielgruppe in dem Sinne, dass wir sie im Hinterkopf hätten, wenn wir die Hefte konzipieren. Das machen wir zu 100 Prozent für die Kinder. Wir wissen aber aus der Marktforschung, dass die allermeisten Eltern mitlesen, was mich sehr freut, und im Falle von GEOmini oft vorlesen – oder gar vorlesen: Wir hatten schon einige Briefe von Müttern und Vätern, die uns schreiben: „Ich versuche immer, ins Heft zu gucken, bevor mein Kind es bekommt. Ich muss doch gewappnet sein, für die ganzen schlauen Fragen.“

Das Thema Tiere hat einen enorm hohen Stellenwert. Die Empathie ist einfach schneller hergestellt.

Martin Verg

Schaut man sich die Titelbilder an, kann man zu dem Schluss kommen, dass Tierthemen besonders gut ziehen. Welche Themen sind es außerdem?

Wenn dich so ein Tier anguckt, hat es eine andere Wirkung, als wenn wir etwas über Raumfahrt machen, und es strahlen mir nur kalte Planeten vom Cover entgegen. Zu denen entwickle ich deutlich langsamer eine emotionale Bindung ... Und von einem Raumfahrtthema beispielsweise fühlen sich dann auch eher Jungs angesprochen. Blöd, wenn man beide erreichen will. Aber das bezieht sich allein auf die Titelgeschichte. Natürlich gibt es in jedem Heft viele andere Themen, die von hoher Relevanz sind für unsere Leser. Kindergeschichten aus aller Welt zum Beispiel. Ich stelle auch fest, dass in den letzten Jahren Themen zunehmend gefragt sind, bei denen es um involvement, um Einmischung und Beteiligung geht.

Einmischung welcher Art?

Anfang vergangenen Jahres gab es eine Ausgabe von GEOlino extra (unsere monothematische Reihe, die alle zwei Monate erscheint) mit dem Titel „Wie wir die Welt retten“. Darin haben wir Natur- und Umweltthemen verhandelt, aber auch Dinge wie Flüchtlinge, Obdachlosigkeit, Hunger. Teil des Konzeptes war, ans Ende jedes Artikels einen Kasten zu stellen nach dem Motto: „So lieber Leser, jetzt bist du dran. Folgendes kannst du tun. Erstens, zweitens, drittens.“ Das ging von Tipps zur Müllvermeidung hin zur Empfehlung an bestimmten Aktionen teilzunehmen – oder sie gar selbst zu initiieren. Etwa in der Schule, der Nachbarschaft auf die Kinderrechte aufmerksam zu machen. Das Heft ist wahnsinnig gut gelaufen. Kinder schicken uns sogar Fotos, um zu zeigen, was sie selbst getan haben, um „die Welt zu retten“. Ich kann Ihnen sage, das fühlt sich gut an!

Und der Wunsch, sich zu engagieren, hat bei Kindern zugenommen in den letzten Jahren?

Das ist mein Gefühl, ja. Viele wollen nicht nur irgendwie Bescheid wissen, sondern selbst etwas tun.

Aber um etwas Sinnvolles zu tun, muss man eben auch ein wenig Bescheid wissen. Wie ist es denn darum bestellt? Gerade bei Naturthemen herrscht ja der Eindruck vor, dass Wissen und Erfahrung bei Kindern eher rückläufig sind.

Das würde ich für unsere Leser so nicht unterschreiben. Natürlich, die sind nur ein Ausschnitt der Gesamtheit von Kindern im deutschsprachigen Raum. Es gibt immer welche, die erreichen wir nicht. Was viele Gründe haben kann. Dem einen sind die Hefte zu anspruchsvoll, der andere kommt vor lauter Smartphone-Daddeln nicht mehr zum Lesen. Das ist ja eher unser Problem: Entfremdung von gedrucktem Papier. Aber noch einmal zurück zur Frage: Nach all den Jahren, die es GEOlino schon gibt, ist mein Eindruck, dass zumindest in unserer Leserschaft der Grad der Informiertheit wirklich zugenommen hat. Ich weiß, n=1, aber wenn ich sehe und höre, über welche Naturzusammenhänge meine gerade elf Jahre alte Tochter schon Bescheid weiß – ich kann mich nicht erinnern, dass das bei mir in diesem Maß der Fall gewesen wäre.

Was ist für Sie wichtiger bei Ihrer Vermittlungsarbeit, Wissen zu vermitteln oder Empathie zu erzeugen?

Das trennen wir gar nicht. Natürlich wollen wir Wissen vermitteln, aber wir produzieren ja keine Schulbücher. Man liest GEOlino freiwillig – und soll es gern lesen! Empathie halte ich dabei für ein wichtiges Vehikel.

fuchs

Welche Rolle spielt es, Kinder zu motivieren, selbst Dinge zu tun? In Ihrer Märzausgabe beispielsweise gibt es Anleitungen zum Knoten machen, Feuer machen, für Abenteuer in der Natur.

Das halte ich für eine unserer großen Stärken. Sozusagen neben dem Abstrakten – dem Lesen des Artikels – gleich noch konkrete Anleitungen zu geben. Mal den Energiespartipp, mal den Wasserfilter aus Sand und Socken. Geht halt nicht bei jedem Thema, wenn wir über Exoplaneten schreiben, ist es schwierig, mit der konkreten Erfahrung am eigenen Leib. Aber wo es sich umsetzen lässt, versuchen wir es umzusetzen.

Das sind wahrscheinlich gerade Naturthemen?

Klar, die sind oft dankbar – und dehnbar. Um Natur geht es am Ende auch, wenn wir Handreichungen zum Urban Gardening geben. Oder ein Rezept, mit dem ich die selbstgepflückten Brennnesseln zu etwas Leckerem verarbeiten kann.

Welches Feedback bekommen Sie von den Kindern?

Es gibt die, die schreiben „GEOlino ist super, macht mal was über Königstiger, Beethoven, Mädchenrugby.“ Fertig. Aber es gibt auch die, die sich sehr konkret mit einem speziellen Thema auseinandersetzen und weiterfragen – vor allem, wenn es um die persönliche Einmischung geht. Das ist bei Natur- und Umweltschutzthemen oft der Fall; oft auch im Zusammenhang mit den Berichten über Kinder in aller Welt. Als Partner von UNICEF berichten wir in jeder Ausgabe über die Arbeit des Kinderhilfswerks. Natürlich löst das schnell den Impuls aus, helfen zu wollen. So oder so: Jeder bekommt eine persönliche Antwort, das ist unser Anspruch – das schulden wir den Jungen und Mädchen aber auch. GEOlino ist schließlich für viele eine Institution. Eine Grundfeste des Wissenserwerbs wie Lehrer oder Schüler. Das ehrt uns sehr, das bringt aber auch eine große Verantwortung mit sich.

Sie haben ja auch einen umfangreichen Internetauftritt. Welche Rolle nimmt das in Ihrem Konzept ein?

Flankierend. Ich mache mir nichts vor: Leser- und Userschaft sind nicht deckungsgleich, auch wenn es eine gewisse Schnittmenge gibt. Geolino.de ist vor allem ein Service: Viele unserer Inhalte sind quasi als Archiv im Netz hinterlegt. Die Seite fungiert zudem oft als Verlängerung für gewisse Aktionen, zum Beispiel Fotowettbewerbe.

Glauben Sie, dass die Kinder sich heute für andere Dinge interessieren als vor 20 Jahren?

Wie gesagt, der Grad der Informiertheit hat meines Erachtens zugenommen, dazu der Wunsch, sich einzumischen, etwas zu verändern. Das bringt natürlich auch andere Themen auf die Agenda. Neulich haben wir über ein Repaircafé berichtet. Abgesehen davon, dass es das vor 20 Jahren wahrscheinlich nicht gab, wäre das damals kein Thema für Kinder gewesen. Ansonsten sind es oftmals noch dieselben Themen. Natur und Tiere? Sowieso! Wobei es durchaus – Stichwort: Informiertheit – ein stückweit schwieriger geworden ist, Kinder zu faszinieren. Vor 20 Jahren dachte man wahrscheinlich noch eher, wir nehmen den Großen Panda aufs Titelbild, und fertig ist die Laube. So einfach ist das nicht mehr. Wir müssen uns heute mehr einfallen lassen.

Über Michael Verg

Martin Verg wurde 1971 in Hamburg geboren und ist seit 2008 Chefredakteur der Kinderzeitschriften GEOlino und GEOmini, außerdem ist er Buchautor und Musiker. Verg hat zwei Töchter.

Welche Naturthemen sind bei den Kindern besonders beliebt?

Der Panda ist es noch immer. Aber nicht als reines Tierportrait, das wird eigentlich nur noch goutiert bei Arten, von denen selbst die informiertesten unserer Leser noch nicht gehört haben. Da muss schon mehr kommen, ein Schutzprojekt, eine Aufzuchtstation: Menschen, die sich einsetzen. Die eben das involvement zeigen, das viele Kinder auch zeigen möchten, und dadurch als Vorbild fungieren. Natürlich funktioniert das immer noch besser über Tiere, die einen aus großen Augen angucken und irgendwie meine Zuneigung, mein Mitleid erwecken, als mit einem Borstenwurm.

Sie sagten, bei Tierthemen spiele das Geschlecht der Leser kaum eine Rolle, aber gibt es da nicht auch eher Jungs- und Mädchenthemen, also Jungstiere und Mädchentiere sozusagen? Und wenn, versuchen Sie, diese Rollen dann aufzubrechen oder denen gerecht zu werden?

Aufbrechen natürlich! Wir haben mal ein GEOlino extra über Pferde gemacht. 100 Seiten Huftiere. Ich kann Ihnen sagen, wir haben sehr viel Zeit darauf verwendet, angefangen bei der Titelgestaltung, das so hinzubekommen, dass die Jungs nicht sofort verschreckt sind. Ob das wirklich funktioniert hat? Ich möchte es zumindest glauben. Zum Glück fällt mir neben Pferden kein Tier ein, dass ähnlich besetzt ist als „Mädchen only“ oder umgekehrt „nur für Jungs“.

Wie halten Sie es mit den Dinosauriern?

Nicht mal Dinosaurier sind so sehr Jungsthema wie Pferde Mädchenthema. Obwohl die Tendenz sicher da ist. Tatsächlich gab es auch schon das GEOlino extra zu Dinosauriern. Und ja, da haben wir dann umgekehrt überlegt, wie wir das auf dem Titel und im Heft so präsentiert bekommen, dass auch Mädchen sich darin wiederfinden. Bei Berlin gibt es einen offenen Tagebau, wo Kinder Exkursionen machen und nach Fossilien buddeln können. Wir haben eine Gruppe begleitet und bewusst ein Mädchen in den Mittelpunkt der Reportage gestellt. Das sind dann so die Tricks, das jeweils andere Geschlecht reinzuholen.

Sie sagten ja bereits, dass bestimmte Säugetiere besonders beliebt sind. Haben auch Insekten, Spinnen oder Amphibien eine Chance, bei Ihnen auf einem Titel zu landen oder im Heft wenigstens?

Unbedingt! Im August erscheint ein ganzes GEOlino extra über Reptilien und Amphibien, zur Maiausgabe gibt es ein kleines Booklet über die Plagegeister des Sommers, unsere Titelmodels: Zecke, Wespe und Co. Titelgeschichte im Juni: Mikroskope. Die Coverentwürfe gehen zurzeit alle in Richtung „Insekt durchs REM betrachtet“.

Und spielen Sie dann eher mit dem Gruselfaktor oder versuchen Sie im Gegenteil zu versachlichen?

Wir müssen schon immer ein bisschen aufpassen, damit es nicht zu gruselig wird. Eklig oder abstoßend. Wir versuchen, bei der Titelgestaltung eine Bildauswahl zu treffen, bei der das Faszinierende, Skurrile überwiegt. Und wenn man dann etwa einer Spinne Auge in Auge gegenüber steht, ist das ja auch ein Anblick, den man nicht alle Tage hat, und bei dem vielleicht nicht der erste Reflex ist: „Igitt, die haarigen Beine“, sondern: „Verrückt, was ist das denn?“ Das funktioniert auch super mit den bereits erwähnten Mikroskopieaufnahmen. Oder irren Tiefseewesen, irgendwelchen leuchtenden Quallen und sonderbaren Krebschen. Ist das Fantasy oder gibt’s das wirklich? So kann man auch heutzutage noch Faszination wecken, wo es mit dem Panda schwierig geworden ist.

Was sind denn Ihre Lieblingstiere und haben Sie darüber schon mal was in GEOlino lesen können?

Na, das passt jetzt ... Als Kind war tatsächlich der Panda mein absoluter Liebling. Ich weiß noch, wie ich einmal in den Sommerferien in der Schweiz meine Eltern so lange genervt habe, bis wir an den Genfer See ins Hauptquartier des WWF gefahren sind. Wozu? Der WWF hat den Panda als Logo, mehr Begründung brauchte ich nicht. Am Ende bin ich da mit ein paar Buttons und Aufklebern rausmarschiert. Vollkommen glücklich. Nach dem Panda kam dann nichts mehr von vergleichbarer Intensität. Heute kann ich mich für viele Tiere begeistern. Gerne auch für eher skurrile Arten: Wenn ich mir die Titelgalerie der letzten 20 Jahre anschaue, ist einer meiner großen Lieblinge die Saiga-Antilope, die in der sibirischen Steppe rumgaloppiert. Die aber auch aus einer „Star Wars“-Kulisse stammen könnte. Und neulich hatten wir Schneeziegen im Heft – wie Dumbledore auf vier Beinen, toll!

Interview: Ivo Bozic

Vogel

Naturbildung im Gespräch

Wir wollen den Blick für die Bedeutung von Naturbildung schärfen. Unsere Gespräche mit Menschen aus ganz unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen beleuchten das Thema aus wechselnden Perspektiven.

Zum Projekt
Kind spielt auf Baum

In der Kribbelzone

Von steinzeitlichen Genen, natürlichen Erfahrungsschätzen und Kindern, die ihren Ängsten begegnen dürfen – Gespräch mit Dr. Herbert Renz-Polster.

Zum Artikel
Kind schaut hinter Baum hervor

StadtNatur

Im Rahmen des Projektes „StadtNatur“ unterstützt die Deutsche Wildtier Stiftung das Patenförsterprogramm „Schule im Wald“.

Zum Projekt