Der Naturfilm-„Oscar“ ist eine Eule
Film ab für die besten europäischen Naturfilme des Jahres: bei den European Wildlife Film Awards

Wer gewinnt das Rennen um die European Wildlife Film Awards 2025 (EWFA)? Die Antwort gibt es am 15. Februar: Dann findet in der Botschaft der Wildtiere in der Hamburger HafenCity die feierliche Verleihung des neuen Naturfilmpreises und einer ganz besonderen Trophäe statt. Am Sonntag, den 16. Februar lädt die Botschaft der Wildtiere dann alle Naturfilmfans ein, die frisch prämierten Filme im einzigartigen Naturfilmkino zu genießen.
Die Verleihung der European Wildlife Film Awards steht kurz bevor: Am Samstag, den 15. Februar kommen geladene Gäste aus Naturschutz, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft zusammen, um die besten europäischen Naturfilme des Jahres zu würdigen. Hamburgs neuer Naturfilmwettbewerb bringt das wilde Europa auf die große Leinwand und setzt ein Zeichen für Natur- und Artenschutz: Die Filme erzählen Geschichten über die Natur, unter anderem von einem Ornithologen, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Geräusche aller 200 Vogelarten in Irland aufzuzeichnen. Von einem jungen Wolf, der auf der Suche nach einem neuen Zuhause alleine quer durch Europa zieht. Und von Seegras mit Superkräften, das dazu beiträgt, die globale Erwärmung zu verlangsamen.
Für die unabhängigen Juroren Dominik Eulberg (Musiker, Autor, Biologe, Naturschützer), Arnd Greve (Geschäftsführer POPULAR GmbH), Dagny Lüdemann (Biologin und Chefreporterin Wissen, ZEIT ONLINE), Barbara Makowka (Geschäftsführerin Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Landesverband Hamburg e. V.) und Prof. Dr. habil. Frank E. Zachos (Naturhistorisches Museum Wien) war es nicht leicht, aus den durchweg exzellenten Produktionen die besten auszuwählen. Verliehen werden Preise in den Kategorien Tierwelt, Biodiversität, Naturschutz, Storytelling und Kurzfilm. Neben dem Preisgeld und der Auszeichnung „Bester europäischer Naturfilm 2025“ erhalten die Preisträger am Samstag eine ganz besondere Trophäe: eine hölzerne Eule.
Aus Eiche wird Eule
Jede Eule ist ein Unikat, handgefertigt aus Eichenholz aus Norddeutschland. Geschaffen hat die eleganten Tiere die Holzbildhauerin Marthe Zoe Böhm, die in Eckernförde unter dem Namen „Kunst vom Kutter“ arbeitet. Mit Bandsäge, Schnitzeisen und Holzhammer hat sie ein Stück regional gewachsener Eiche in einen Vogel der Nacht verwandelt. Für sie ist die Bildhauerei eine besondere Kunst, denn damit kann sie dem Holz neues Leben einhauchen. Für die Preisverleihung am Samstag hat Böhm drei große und zwei etwas kleinere Eulen gefertigt, je nach Dotierung des jeweiligen Preises.
Aber warum eine Eule? Die Göttin Athene mit ihrer Eule symbolisiert schon in der griechischen Mythologie Wissen, Weisheit und Kunst. Wissen vermitteln auch die Filme im Wettbewerb um die European Wildlife Film Awards: Sie bringen Zuschauern das wilde Europa nahe und wecken Begeisterung für die spektakuläre Natur vor unserer Haustür. Getreu dem Motto „Nur was der Mensch kennt, das schützt er auch“ motivieren sie ihre Zuschauer, sich für den Natur- und Artenschutz zu engagieren.
Die Eule ist auch eine Europäerin: 13 Eulenarten sind in Europa heimisch. Und noch etwas macht sie zum perfekten Patenvogel für die Awards: Eulen haben extrem gute und lichtempfindliche Augen, die anders als bei anderen Vögeln nach vorne ausgerichtet sind. So können sie andere Tiere auch im Dunkeln erspähen. Das können auch die Zuschauer im Naturfilmkino in der Hamburger HafenCity: im Dunkeln sitzen und faszinierende Wildtiere sehen.
Am Preisträger-Sonntag, den 16. Februar ab 10 Uhr sind Besucher der Botschaft der Wildtiere dazu eingeladen, genau das zu tun und die ausgezeichneten Filme sowie alle zwölf nominierten Kurzfilme in voller Länge im Kino der Wildtiere zu erleben. Die Filmschaffenden werden bei den Vorführungen anwesend sein und Einblicke in ihre Arbeit geben. Im Anschluss an die Vorführung stehen sie für ein kleines Filmgespräch und Publikumsfragen zur Verfügung. Der Eintritt zum Preisträger-Sonntag ist im Ticketpreis für den Ausstellungsbesuch in der Botschaft der Wildtiere enthalten.
Hier geht es zum Programm: www.BotschaftderWildtiere.de/Movies/Preistraeger-Sonntag
Startschuss für ein spektakuläres Naturfilmjahr
Die Preisverleihung ist nicht das Ende, sondern der Beginn eines ganzjährigen Festivals, denn nach dem Award-Wochenende geht es weiter mit spektakulären Filmen über das wilde Europa: Ab dem 19. Februar zeigt das Kino der Wildtiere jeden Mittwoch einen von 50 für die EWFA ausgewählten Naturfilmen, oft mit spannenden Gästen. Kinobesucher haben dann vor Ort die Möglichkeit, die Filme zu bewerten und damit über den Publikumspreis zu entscheiden, der im Februar 2026 vergeben wird.