Jetzt schon vorbereiten: Eine Blumenwiese für Insekten

Das geht auch im Herbst noch! Die richtigen Pflanzensamen aussäen, damit Hummeln, Schmetterlinge und Co nächstes Frühjahr was zu futtern haben

Blumenwiese
Der Herbst hält Einzug – es wird aufgeräumt. Vergessen wir dabei nicht den Blick auf die kommende Saison: Spätestens im März nächsten Jahres sind die Insekten wieder auf Nahrungssuche! Damit sie dann nicht in unseren Gärten hungernd „im Regen stehen" und womöglich viel zu früh sterben, erklärt Wildbienen-Experte Manuel Pützstück, wie Sie noch bis Ende Oktober eine Blumenwiese für nächstes Jahr anlegen.

„Schmetterlinge, Hummeln, Wildbienen, Schwebfliegen – sie alle suchen im nächsten Frühjahr nach Nektar und Pollen. Singvögel werden von der Vielfalt der Insekten auch angelockt“, erklärt Manuel Pützstück von der Deutschen Wildtier Stiftung. Hier seine Anleitung, wie Sie im Herbst Ihren Gartenboden so aufbereiten, dass Insekten aller Arten es ab nächstes Jahr im März schön haben:

1. Auf die richtige Bodenbearbeitung kommt es an

„Suchen Sie sich eine sonnige Stelle im Garten aus, am besten ein altes Beet oder eine Fläche, die Sie ohnehin schon längst mal verschönern wollen“, rät Manuel Pützstück. Diese Fläche muss umgegraben werden. „Der Herbst ist dafür eine gute Zeit – es darf nur keinen Frost geben“, so der Experte. Beim Umgraben entfernen Sie alte Pflanzen- und Rasenreste. Wurzelunkräuter wie Quecke, Distel oder Weißklee müssen ebenfalls raus! Aber die Mühe lohnt sich: Ist die Erde am Ende schwarz und feinkrümelig, haben Sie die erste Voraussetzung für eine zukünftige erblühende Blumenwiese geschaffen.

Rosengarten vorher Ohlsdorf

2. Säen Sie Wildblumenmischungen aus

Bis Ende Oktober können Sie noch aussäen – am besten, wenn im Wetterbericht leichter Nieselregen angesagt ist. Manuel Pützstück: „Wildblumenkeimlinge benötigen mindestens 3 Wochen durchgehende Feuchtigkeit, um optimal zu quellen. Falls der Regen ausbleibt und die Keimung bereits begonnen hat, sollte der Boden alle 2 bis 3 Tage durchdringend gewässert werden. Die Aussaat der Samen erfolgt von Hand. „Am besten einmal längs und einmal quer über die Fläche säen“, sagt Manuel Pützstück. Anschließend die Samen mit einer Gartenwalze in die Erde drücken und abwarten. Ihre Saatgutmischung sollte Pflanzensamen von diesen Pflanzenarten enthalten: Kreuzblütler (Brassicaceae), z.B. Ackersenf, Korbblütler (Asteraceae), z.B. Kamille, Lippenblütler (Lamiaceae), z.B. Ziest, Doldenblütler (Apiaceae), z.B. Wiesenkerbel, Glockenblumengewächse (Campanulaceae), Schmetterlingsblütler (Fabaceae), z.B. Hornklee.

Rosengarten Ohlsdorf naher

3. Gute Boden-Pflege muss nunmal sein!

Auf gute Pflege kommt es an: Je mehr Sie sich kümmern, desto mehr Blütenzauber erwartet sie! Jetzt kommt es darauf an, den Boden unkrautfrei zu halten. „In vielen Kleingartenböden befinden sich Samen unerwünschter Beikräuter und Gräser, die schneller als die ausgebrachten Wildblumen wachsen“, sagt Manuel Pützstück. Darum ist 6 bis 8 Wochen nach der Ansaat ein erster sogenannter Schröpfschnitt (Pflegeschnitt) wichtig. Die Schnitthöhe des Rasenmähers sollte mindestens 5 bis 10 cm betragen, um die Wildblumen nicht zu beschädigen. Bei starkem Aufwuchs von Beikräutern können dann 2 bis 3 Schröpfschnitte im nächsten Jahr erforderlich sein (z. B. im Mai/Juni und Juli/August).

Wildblumensamen für Wildbienen

Lebensraum schaffen mit wildbienenfreundlichem Saatgut – entwickelt von den Wildbienen-Experten der Deutschen Wildtier Stiftung.

Hier bestellen
Nahaufname einer Wildbiene

Wildbienen

Wildbienen (Apidae) sind wichtige Bestäuber und leisten einen enormen ökologischen und ökonomischen Beitrag für Mensch und Natur. In unserem Wildbienen Steckbrief finden Sie alles Wissenswerte über diese wichtigen Insekten.

Zum Steckbrief
Reference Error
Reference Error
Wildbienen, Schmetterlingen und anderen Insekten – jetzt helfen

Spenden für die Wildbienen

Helfen Sie uns, die Wildbienen und ihren Lebensraum zu schützen! Mit 10 Euro spendieren Sie den Wildbienen einen Quadratmeter Futterfläche.

Jetzt Spenden