Artikel

Hier finden Sie unsere Blogbeiträge.

Klepelshagen,

Fischotter Foto: R. Ziemens

Fischottermonitoring

Eurasische Fischotter (Lutra lutra) sind in vielerlei Hinsicht bemerkenswerte Tiere. Die kleinen Räuber jagen fast ausschließlich im Wasser, sind elegante Schwimmer und exzellente Taucher. Ihr extrem dichtes Fell mit bis zu 80.000 Haaren pro Quadratzentimeter schützt sie dabei vor Nässe und Kälte. Doch dieser Pelz wurde ihnen jahrzehntelang zum Verhängnis, da sie seinetwegen exzessiv bejagt und nahezu ausgerottet wurden. In den 1960er-Jahren wurde der Fischotter daher unter strengen Schutz gestellt und dank zahlreicher Schutzmaßnahmen hat sich der Bestand gebietsweise wieder erholt. Von ihrer früheren Häufigkeit sind die Fischotter jedoch immer noch weit entfernt.

Weiter lesen

Hamburg,

uebergabe_edmond-blanc-preis_klaus-hacklaender_sandra-hacklaender

Edmond-Blanc-Preis des CIC für Gut Klepelshagen

Auf der 69. Generalversammlung des Internationalen Rates zur Erhaltung des Wildes und der Jagd (CIC) in Paris wurde das Gut Klepelshagen der Deutschen Wildtier Stiftung mit dem Edmond-Blanc-Preis ausgezeichnet. Er wird alle zwei Jahre an herausragende Projekte für die Erhaltung und das nachhaltige Management von Wildtieren vergeben. Es bewerben sich Initiativen aus der ganzen Welt.

Weiter lesen

Hamburg,

header2_dachbegruenung_bushaltestelle

Seltene und bedrohte Wildbienenarten in der Hamburger Innenstadt nachgewiesen

Es ist eine Kooperation des Unternehmens Wall und der Deutschen Wildtier Stiftung und ein in Deutschland bislang einzigartiges Projekt: Erstmals wurde der ökologischen Mehrwert kleiner Gründächer auf Bushaltestellen in Großstädten wissenschaftlich untersucht. Unsere Artenschützer konnten dabei 49 verschiedene Wildbienen- und Wespenarten auf nur zwei begrünten Fahrgastunterständen in Hamburg nachweisen. Darunter seltene und bedrohte Arten sowie eine Wespenart, die zuvor noch nie in der Hansestadt gefunden wurde. Das Fazit der ersten Projektphase: Gründächer auf Bushaltestellen können neue Lebensräume für Insekten selbst in verdichteten urbanen Stadträumen schaffen. Das fördert die Biodiversität. Voraussetzung sind die Wahl der richtigen Pflanzen und technische Expertise im Hinblick auf die Konstruktion der Dächer.

Weiter lesen

Hamburg,

Naturtheater im Museum für Hamburgische Geschichte.  Foto: Agatha Stöhrmann

Viel Theater in Hamburg

Bereits zum dritten Mal gastierte das Figurentheaterstück „Futsch und Fort – Wo geht’s bitte zu den Wolken?“ Anfang April in Hamburg. An gleich drei Spielorten begeisterten die Schauspielerinnen Carmen und Julia B. Jung sowie Celia Legaz Kinder für die Wunder der Natur.

Weiter lesen

Hamburg,

headermotiv_oelkaefer_9420_michael-tetzlaff

Die Ölkäfer sind da

Wer in diesen Tagen im Garten arbeitet oder in der Sonne im Gras liegt, dem krabbeln sie vielleicht über den Weg: schwarz-glänzende Käfer mit einem kleinen quer-ovalen Kopf und langem Hinterleib – die Violetten oder Schwarzblauen Ölkäfer (Meloe violaceus oder Meloe proscarabaeus), auch Maiwürmer genannt. Aber Vorsicht: Für Gärtner, Faulenzer und vor allem Kinder gilt: nur gucken, nicht anfassen!

Weiter lesen

Klepelshagen,

Junge Kopfweiden nach dem Schnitt. Der Gehölzschnitt wird als Benjeshecke aufgeschichtet. Foto: Michael Tetzlaff

Kopfweidenschnitt

Kopfweiden sind typische Charakterbäume von Weichholzauen und Begleiter von Fluss- und Bachläufen. Als Kopfbaum bezeichnet man eine Weide, deren Stamm im jungen Alter eingekürzt und in den Folgejahren regelmäßig beschnitten wurde. Durch diese Schnittmaßnahmen erhält der Baum seine typische Form.

Weiter lesen

Hamburg,

headermotiv_kuestenseeschwalbe_esther_lutz

Wanderratten gehen auf Küstenvogeljagd

Die Halligen im Weltnaturerbe Wattenmeer sind eines der wichtigsten Brutgebiete für Küstenvögel in Deutschland. Auf den Halligen Hooge, Langeneß und Oland brüten bis zu 14.500 Paare, darunter ein Drittel aller deutschen Küstenseeschwalben und rund ein Fünftel aller deutschen Austernfischer. Doch die wertvollen Brutvogelbestände sind bedroht: In den letzten Jahren haben immer mehr Fressfeinde Nester ausgeraubt. Ein Monitoringprojekt dokumentiert das Ausmaß der Verluste.

Weiter lesen

Sangerhausen,

headermotiv_manfred-sattler___feldhamster_wachenbuchen_dsc02709

Wird der Börde-Hamster im Mai zum letzten Mal gezählt?

Das vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) geförderte Projekt Feldhamsterland befindet sich auf der Zielgeraden: Nach viereinhalb Jahren Einsatz für den bedrohten Nager in der Magdeburger Börde startet im Mai die letzte Frühjahrskartierung. Dann zählen noch einmal Freiwillige im Rahmen der Projektarbeit die Feldhamsterbaue auf den Feldern. Was danach kommt, ist ungewiss.

Weiter lesen

Hamburg,

feldhase_8593_michael-tetzlaff

Rosige Zeiten für den Osterhasen

Ostern steht vor der Tür und zumindest die Kinder hoffen, dass der Osterhase viele Schokoladeneier bringt. Als Eierlieferant tauchte der Feldhase (Lepus europaeus) bereits im 17. Jahrhundert auf. Aber da teilte er sich den Job noch mit dem Kranich und dem Fuchs. Erst später setzte sich der Osterhase im deutschsprachigen Raum vollständig durch. Und auch in Großbritannien ist es der „Easter hare“, der Feldhase, der für Ostern steht. In Australien, damals britische Kolonie, richteten Hasen und Kaninchen auf den Feldern allerdings so große Schäden an, dass man dort auf den Kaninchennasenbeutler als Osterfigur auswich.

Weiter lesen

Hamburg,

Tags:

Huchen Foto: imageBROKER.com / H. Frei

Bayerischer Gigant vom Aussterben bedroht

Er ist ein Schwergewicht, das bis zu 50 Kilo auf die Waage bringt und bis zu 1,70 Meter lang werden kann. „Gigant des Süßwassers“ nennen ihn seine Fans, und ihre Augen leuchten, sobald sein Name fällt: Der Huchen, auch Donaulachs genannt, zieht Angler und Gewässerschützer in seinen Bann. Als reviertreuer Räuber jagt er im kühlen, klaren und sauerstoffreichen Fließgewässer seiner Beute – meist Fischen – nach.

Weiter lesen