Artikel

Hier finden Sie unsere Blogbeiträge.

Hamburg,

Erdkrötenpaar (Bufo bufo)

Achtung, Amphibien wandern bundesweit!

Acht Grad tagsüber und leichter Regen in der Nacht – das ist echtes Krötenwetter. Viele Hundert Amphibienschützer in ganz Deutschland stehen jetzt bereit, um ihre Schützlinge sicher über Straßen zu geleiten. Vor allem nachts ist das gefährlich.

Weiter lesen

Hamburg,

kegelrobbe-einzeln_imagebroker_patrick-frischknecht

Du forschst – wir fördern!

Forschung zu heimischen Wildtieren wird in Deutschland immer seltener. Dabei gibt es viele spannende Fragen und auch drängende Probleme, die gelöst werden müssen. Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf einzelne Arten? Wie reagieren Wildtiere auf menschengemachte Gefahren? Was passiert, wenn Lebensräume schrumpfen und der genetische Austausch leidet? Diese und viele weitere Fragen bleiben oft unbeantwortet – weil andere Forschungsschwerpunkte gesetzt werden und es den Forscherinnen und Forschern an finanziellen Mitteln fehlt.

Weiter lesen

Hamburg,

Hummel

Vorsicht bei den ersten Gartenarbeiten

Für das Wochenende sagen Meteorologen in einigen Regionen Temperaturen von bis zu 20 Grad voraus. Für Hobby-Gärtner bedeutet das: Ab in den Garten! Über den Winter liegen gebliebenes Laub soll weggeharkt, der Boden gelockert und umgegraben, die ersten Blumen gesetzt werden. Aber Achtung: Bei allem Elan heißt es, achtsam zu sein: Die neue Generation Hummelköniginnen erwacht jetzt aus der Winterstarre und unternimmt die ersten Flüge des Jahres. Hummeln gehören zu den ersten Bestäubern des Jahres und fliegen bereits bei Temperaturen von zwei Grad Celsius. Mit ihren winzigen Muskeln im Brustkorb erzeugen sie durch Zittern Wärme und erreichen so eine Körpertemperatur von über 30 Grad.

Weiter lesen

Hamburg,

header_25_02_ewfa_00837_christian-brandes

Das sind Europas beste Naturfilme 2025

Schlafende Riesen, Wälder im Wandel und die Varianz irischer Vogelstimmen - diese Themen sind preiswürdig: Fünf Filme über Europas Natur tragen seit Samstagabend den Titel „Bester europäischer Naturfilm 2025“. Die Filmemacher aus Deutschland, Finnland und Irland nahmen in der Hamburger HafenCity die erstmals verliehenen Trophäen der European Wildlife Film Awards (EWFA) und Preisgelder in Höhe von insgesamt 47.500 Euro entgegen. Initiator des neuen, höchstdotierten europäischen Naturfilmpreises ist die Deutsche Wildtier Stiftung, die selbst zwei der Preise stiftete.

Weiter lesen

Hamburg,

eulen-trophaen_kunstlerin-martha-zoe-bohm_julia-klein

Der Naturfilm-„Oscar“ ist eine Eule

Wer gewinnt das Rennen um die European Wildlife Film Awards 2025 (EWFA)? Die Antwort gibt es am 15. Februar: Dann findet in der Botschaft der Wildtiere in der Hamburger HafenCity die feierliche Verleihung des neuen Naturfilmpreises und einer ganz besonderen Trophäe statt. Am Sonntag, den 16. Februar lädt die Botschaft der Wildtiere dann alle Naturfilmfans ein, die frisch prämierten Filme im einzigartigen Naturfilmkino zu genießen.

Weiter lesen

Klepelshagen,

winterquartier-fledermaeuse_michael-tetzlaff

Wer überwintert im Fledermauskeller?

Pssst, bitte nicht stören! Wer den finsteren Keller im Fledermausgarten Gehren betritt, muss sich ruhig verhalten. Denn hier machen gerade die Fledermäuse Winterschlaf. Der Keller ist der Überrest eines Plattenbaus, den wir zum Winterquartier für die Flattertiere umgebaut haben. Hier finden sie einen sicheren Rückzugsort, an dem sie die kalte Jahreszeit ungestört überstehen können. Nur einmal im Winter bekommen sie Besuch.

Weiter lesen
betroffene-wildtiere_rehkitz_v-3_michael-tetzlaff

Jungwildrettung dank ehrenamtlicher Helfer

Der Frühling naht und mit ihm die erste Mahd des Jahres. Um Bodenbrüter und Jungtiere vor Mähwerken zu schützen, sind jedes Jahr ehrenamtliche Rettungsteams im Einsatz. Eine aktuelle Umfrage unter den Rettern zeigt den Erfolg der Maßnahmen.

Weiter lesen

Hamburg,

Heckrinder

Nützliche Riesen für die Artenvielfalt

Bevor die Menschen sesshaft wurden, war Mitteleuropa von großen Pflanzenfressern wie Auerochsen, Wisenten, Elchen, Rothirschen und Wildpferden flächig besiedelt. Die Wildtiere zogen ohne Begrenzungen durch die Lande und prägten so die Ökosysteme – bis zur Industrialisierung.

Weiter lesen

Hamburg,

uebersichtsbild_2025_wahlkarten_kurzfilme_blogbeitrag_v-2

Welcher ist der beste Kurzfilm über Europas Natur?

Zwölf Tage, zwölf Kurzfilme, ein Preis: Vom 1. bis zum 12. Februar läuft beim neuen europäischen Naturfilmwettbewerb, den European Wildlife Film Awards (EWFA), die Wahlphase für die Auszeichnung in der Kategorie Kurzfilm. In diesem Zeitraum können Zuschauer täglich ab 16 Uhr in der Botschaft der Wildtiere in der Hamburger HafenCity alle nominierten Kurzfilme des Wettbewerbs hintereinander ansehen. Das Programm dauert rund 80 Minuten. Im Anschluss können die Zuschauer für ihren Favoriten abstimmen. Bei der offiziellen Gala und Preisverleihung am 15. Februar wird der Kurzfilm mit den meisten Stimmen prämiert.

Weiter lesen

Hamburg,

Alpenschneehase

Gesucht: Der extrem seltene Alpenschneehase

Braune Augen, breite Pfoten, weißes Fell – das sind charakteristische Merkmale des Alpenschneehasen. Er ist das Tier des Jahres 2025. Die Deutsche Wildtier Stiftung ruft dazu auf, Ausschau nach diesem seltenen Bewohner der Alpen zu halten.

Weiter lesen