Hamburg,

Der Wald. Ein Freizeitpark?
Die Natur genießen, aber dennoch Rücksicht auf Wildtiere nehmen - das fordert die Deutsche Wildtier Stiftung.
Hier finden Sie unsere Blogbeiträge.
Die Natur genießen, aber dennoch Rücksicht auf Wildtiere nehmen - das fordert die Deutsche Wildtier Stiftung.
Die Deutsche Wildtier Stiftung und fünf weitere Organisationen haben in einer gemeinsamen Stellungnahme die waldbaulichen Ziele im Entwurf zur Novelle des Bundesjagdgesetz kritisiert. Die Belange der Wildtiere dürfen nicht hinter den wirtschaftlichen Interessen der Waldbesitzer zurückbleiben.
Im Thüringer Landtag haben sich die Fraktionen parteiübergreifend auf ein Verbot von Windkraftanlagen im Wald geeinigt. Dies ist eine gute Nachricht im Sinne des Naturschutzes.
Trotz größter Anstrengungen seitens des Naturschutzes war das Jahr 2020 für den Rothirsch in Baden-Württemberg kein gutes Jahr. Es fehlt der politische Wille, ihm mehr Lebensraum zuzugestehen.
Wer hat Angst vorm bösen Wolf? Dieses Spiel kennen noch viele aus ihrer Kinderzeit. Heute spielen die Kinder ganz andere Spiele. Ob das mit ein Grund dafür ist, dass vor allem jüngere Menschen auf die Frage „Freut ihr euch über die Rückkehr des Wolfes“ eher mit einem klaren JA als mit einem verzagten NEIN antworten?
Die Deutsche Wildtier Stiftung schafft eine Botschaft der Wildtiere in der Hamburger HafenCity. Sie wird dort ihren Sitz mit eigenen Büroräumen haben und eine Ausstellung zum Thema Natur- und Artenschutz eröffnen. Der Name der Ausstellung steht auch schon fest: „Fuchs, Hase & Co. – Botschaft der Wildtiere“.
Das Tier des Jahres 2021, der Fischotter, lebt auch auf den Flächen unseres Guts in Klepelshagen; natürlich nur dort, wo auch Gewässer sind, also an Söllen, Seen, Sumpf- und Bruchflächen. Für seine Wanderungen nutzt der Fischotter auch die zahlreichen Bachläufe und Wassergräben. Durch die in früheren Zeiten durchgeführte Entwässerung von Feuchtlebensräumen und den technischen Gewässerausbau hat der Otter nicht nur Lebensraum verloren, sondern auch seine natürlichen Wanderkorridore. Eine der Hauptaufgaben des Naturschutzes vor Ort ist daher die Wiederherstellung ehemaliger wertvoller Lebensräume.
Die BERLINER SPATZENRETTER erhielten die Auszeichnung „Soziale Natur – Natur für alle“ des UN-Dekade Projekts Biologische Vielfalt. Als vorbildlich anerkannt würdigt die UN-Dekade so, dass die BERLINER SPATZENRETTER gleichzeitig biologische Vielfalt und sozialen Zusammenhalt in Berlin fördern.
Die Deutsche Wildtier Stiftung ernennt den Fischotter (Lutra lutra) zum Tier des Jahres 2021.
Der Fund der drei Millimeter kleinen Wildbiene „Alfkens Zwergsandbiene“ (Andrena alfkenella), die das letzte Mal in Hamburg im Jahr 1941 gesichtet wurde, fließt in die Ergebnisse der ersten Roten Liste der Wildbienen und Wespen Hamburgs mit ein.