Artikel

Hier finden Sie unsere Blogbeiträge.

Hamburg,

Tags:

Prof. Dr. Klaus Hackländer (Foto: Deutsche Wildtier Stiftung)

Prof. Dr. Klaus Hackländer wird mit Wirkung zum 1. Januar 2021 zum Vorstand der Deutschen Wildtier Stiftung ernannt

Klaus Hackländer engagiert sich bereits seit zwei Jahren als Mitglied des Präsidiums in der strategischen Entwicklung der Deutschen Wildtier Stiftung. Doch seine Verbindung zur Stiftung geht zwei Jahrzehnte zurück: Professor Hackländer erhielt 2001 den Forschungspreis der Deutschen Wildtier Stiftung, ferner ist er seit vier Jahren als Mitglied des Kuratoriums aktiv.

Weiter lesen

Hamburg,

Ausgeräumte Landschaften sind der Tod für viele Wildtiere (Foto: DeWiSt).

Feldhamster: Sachsen-Anhalt erlaubt Gifteinsatz

In Sachsen-Anhalt ist der Feldhamster vom Aussterben bedroht, dennoch erlaubt das Bundesland den Einsatz von Nagergift. Die Deutsche Wildtier Stiftung kritisiert scharf: die zuständige Ministerin in Sachsen-Anhalt nimmt Verantwortung für den gefährdeten Ackerbewohner nicht ernst.

Weiter lesen

Hamburg,

Landtag Baden-Württemberg - Foto: imagebroker Oscar Eyb

Post vom Hirsch

Am 30. September erhalten alle Abgeordnete des Landtags in Baden-Württemberg "Post vom Hirsch". Dahinter steckt die Aufforderung der Deutschen Wildtier Stiftung: Gebt dem Rothirsch mehr Lebensraum.

Weiter lesen

Hamburg,

header_hirsch_muell_laterne_3

Rothirsch-Kampagne

Der Rothirsch - die verfressene Sau! Oder die arme Sau? Plakat-Kampagne der Deutschen Wildtier Stiftung will auf den winzigen Lebensraum für Rothirsche aufmerksam machen .

Weiter lesen

Hamburg,

Tags:

Rainfarn (Tanacetum vulgare) - Foto: imageBroker / Martin Siepmann

Die Heilpflanzen der Wildtiere

Hat der Mensch eine Erkältung, holt er sich Hustensaft und Nasenspray aus der Apotheke. Wildtiere müssen sich bei Erkrankungen und zur Stärkung ihrer Abwehrkräfte anders behelfen – sie nutzen die Natur als Apotheke.

Weiter lesen

Klepelshagen/Hamburg,

imagbroker_willi-rolfes

Zugvögel vom Winde verweht?

Auf einer Fläche von insgesamt 251 Hektar in Mecklenburg-Vorpommern soll ein Windpark entstehen. Zwölf Windkrafträder, jedes über 200 Meter hoch, sollen gebaut werden. Dazu könnte auch bald die Friedländer Große Wiese, eine Fläche des Guts Klepelshagen, gehören, wenn ein Teil der Wiese als Windeignungsgebiet ausgewiesen würde. Hier können Sie mehr erfahren und die Stellungnahme der Deutschen Wildtier Stiftung dazu lesen.

Weiter lesen

Hamburg,

blattschneiderbiene_imagebroker_andre-skonieczny

Wildbienen überwintern im Englischen Garten

Auf "Wildbienenpirsch" in den Englischen Garten: Die Deutsche Wildtier Stiftung untersuchte, wie viele Wildbienenarten im Lieblingspark der Münchner leben.

Weiter lesen

Klepelshagen,

Rauchschwalben - Foto: M. Tetzlaff

Bilanz der Brutsaison

Hier berichtet Michael Tetzlaff, Naturschützer und Landschaftspfleger, regelmäßig von den Wildtieren auf den Flächen des Gutes und in der Umgebung. Auf ihrem Gutsbetrieb in Vorpommern zeigt die Deutsche Wildtier Stiftung, dass wildtierfreundliche Landwirtschaft möglich ist.

Weiter lesen

Hamburg,

reh-auf-waldlichtung-in-sh-_-imagebroker-gerken-ernst

Das Reh als Sündenbock

Ende August stellt das BMEL seinen Vorschlag zur Reform des Bundesjagdgesetzes vor. Im Mittelpunkt der Auseinandersetzung zwischen Jägern, Naturfreunden und Waldbesitzern steht die Frage, ob der Wald Lebensraum für Wildtiere sein darf. Die Deutsche Wildtier Stiftung kritisiert: Im Reformvorschlag für das Bundesjagdgesetz fehlen Ansätze, wie die Balance zwischen den Bedürfnissen des Wildes und den wirtschaftlichen Interessen der Waldbesitzer gefunden werden kann.

Weiter lesen

Hamburg,

Tags:

logo_initiative-transparente-gesellschaft

Ist Ihnen Transparenz auch so wichtig?

Organisationen und Informationsquellen gibt es heute viele. Den Überblick zu behalten ist nicht einfach. Was sollte die Grundlage sein, ein Projekt zu unterstützen, und was gibt einem die Sicherheit, den gesellschaftlichen Mehrwert zu schaffen, den man sich wünscht?

Weiter lesen