Hamburg,

Nachtfalter
Schönheiten der Schattenwelt! Die Deutsche Wildtier Stiftung startet ein Monitoring, um mehr über die Lebensweise der unscheinbaren Nachtschwärmer zu erfahren.
Hier finden Sie unsere Blogbeiträge.
Schönheiten der Schattenwelt! Die Deutsche Wildtier Stiftung startet ein Monitoring, um mehr über die Lebensweise der unscheinbaren Nachtschwärmer zu erfahren.
Am Donnerstag, den 20. August, sollten Natur- und Wildtierfreunde und alle, die es werden wollen, den Fernseher einschalten: Denn um 20:15 Uhr zeigt TV-Sender Arte erstmals den Kinofilm der Deutschen Wildtier Stiftung "Die Wiese - Ein Paradies nebenan". Der Film wurde im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung von Jan Haft, einem preisgekrönten Natur- und Tierfilm-Regisseur gedreht. Darum nicht vergessen, einzuschalten.
Wenn der Mensch schwitzt, muss er viel trinken. Es heißt, zwei Liter am Tag seien bei Temperaturen über 30 Grad die Mindestration, um den Wasserhaushalt des Körpers wieder aufzufüllen. Bei Wildtieren sieht das anders aus: Wildschwein, Feldhase, Rothirsch, Igel oder Reh haben ein anderes Trinkverhalten. Die Deutsche Wildtier Stiftung stellt Ihnen die Trinker im Tierreich vor.
Schlangen sind ganz besondere Garten-Gäste; man muss es ihnen erst recht machen, damit sie zu Besuch kommen. Einer, der weiß, was die scheuen Diven sich wünschen, ist Moritz Franz-Gerstein von der Deutschen Wildtier Stiftung.
Seit Anfang Juni 2020 bietet das Team von Haus Wildtierland eine Naturkundliche Online-Sprechstunde als kostenlosen Service an. Naturinteressierte können Fragen zu Tieren und Pflanzen stellen.
Das Rebhuhn braucht Hilfe seitens der EU. Denn die intensive Landwirtschaft lässt kaum Raum für Insekten, die die Juli-Küken dringend zum Überleben brauchen. In der Schweiz gilt der Charaktervogel von einst bereits als ausgestorben.
Besenderte Mutterkatze bringt ihre Jungen mitten in der Heide zur Welt und zeigt besonderen Mut.
Die Weltnaturschutzunion hat es bestätigt: Der Feldhamster - einst ein zahlreicher Bewohner der Äcker und Felder - ist weltweit vom Aussterben bedroht. Diese aktuelle Einstufung der IUCN lässt keine Ausflüchte mehr zu!
Wochenlang haben Naturfreunde die Aufzucht des Schreiadlerkükens auf unserer Website live verfolgt. Am Sonntag den 5. Juli endete das Geschehen jäh. Ein Habicht erbeutete den Jungvogel.
Zoologische Gärten leisten einen hohen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt von Wildbienen und Wespen. So zeigte unsere neue Studie: Im Tierpark Hagenbeck sind auch seltene Arten gelandet.