Artikel

Hier finden Sie unsere Blogbeiträge.

Hamburg,

Tags:

headermotiv_tagungsband_expertenforum2019

Fauna, Flora und Finanzen

Der Tagungsband unseres Expertenforums 2019 dokumentiert eine hochaktuelle Debatte zur Inwertsetzung der Natur unter dem Titel: Flora, Fauna und Finanzen.

Weiter lesen

Hamburg,

img_3003

Neue Wildblumenwiese für München

"München floriert" ist ein Projekt der Deutschen Wildtier Stiftung gemeinsam mit Partnern im Wildbienenschutz. Aktuell wurde direkt neben dem Haupteingang der Zoologischen Staatssammlung München eine 600 m² Wildblumenwiese für Wildbienen angelegt.

Weiter lesen

Hamburg,

Gams © imageBROKER.com  Horst Jegen

Durcheinander beim Schutz der Alpengämse

Die Alpengämse gehört zu den wenigen Arten in der EU, die dem Schutz der FFH-Richtlinie unterliegen und gleichzeitig durch Jagd genutzt werden dürfen. Die Voraussetzung für die nachhaltige Nutzung dieses Wildtieres ist ein tragfähiges Monitoring, das den günstigen Erhaltungszustand der Art belegt. Die Studie „Die Gams in Europa“ gibt eine Zusammenfassung des Status Quo der Bestandssituation und der Monitoring- bzw. Bejagungsmethoden in den für die Gämse relevanten EU-Mitgliedsstaaten und der Schweiz.

Weiter lesen

Hamburg,

Aus Wildpflanzen wird Biogas (Foto: Deutsche Wildtier Stiftung)

Bunte Biomasse

Neue Erkenntnisse des Kooperationsprojekts Bunte Biomasse zeigen: Wildpflanzen, die zur Biogasproduktion angebaut werden, vertragen Hitze und Trockenheit meist besser als ihr noch unerreichbarer, "großer Konkurrent" - der Mais.

Weiter lesen

Hamburg,

Erfolg gegen Planung von Windkraftanlagen in Nordhessen

Stopp von WEA in Fledermaus-Refugium: Drei Umweltverbände klagten gegen einen geplanten Windpark, mit Erfolg.

Weiter lesen

Hamburg,

schreiadler-fullscreen-2

Adler im "Homeoffice"

Die Deutsche Wildtier Stiftung überträgt einen Live Stream aus dem lettischen Staatswald, in dem die bei uns so seltenen Schreiadler noch ungestört brüten können. In Deutschland zählen Artenschützer nur noch rund 130 Schreiadler-Paare.

Weiter lesen

Hamburg,

Mopsfledermaus (Foto: imagebroker.com)

Wo lebt die Mopsfledermaus?

Die Deutsche Wildtier Stiftung geht auf Fledermaussuche. Wenn eine Mopsfledermaus zwischen Baumwipfeln und an Waldrändern Kleinschmetterlinge jagt und dabei Ultraschallrufe zur Orientierung ausstößt, zeichnen Forscher diese Töne mit sogenannten Batcordern auf. An zwei Standorten in der Naturerbefläche Rechlin der Deutschen Wildtier Stiftung konnten so bereits Mopsfledermäuse nachgewiesen werden.

Weiter lesen

Hamburg,

eier

Mähtod im Mai: Während für uns die Felder blühen, blüht zigtausenden Jungtieren der Tod

Rehkitze und Junghasen, Brachvögel und Wachtelkönige, Ringelnattern und Laubfrösche – unsere Wiesen dienen unzähligen Wildtieren als Brutstätte und Kinderstube. Doch die Idylle trügt: In wenigen Tagen werden die ersten Wiesen gemäht und damit zigtausende Tiere getötet oder verstümmelt.

Weiter lesen

Hamburg,

Zauneidechse

Tetzlaffs Tagebuch: Frühe Vögel - und verspätete

Hier berichtet Michael Tetzlaff, Naturschützer und Landschaftspfleger, regelmäßig von den Wildtieren auf den Flächen des Gutes und in der Umgebung.

Weiter lesen

Berlin,

Projektleiter Christian Schmid-Egger (links) und Artenschutzreferentin Stella Weweler von der Deutschen Wildtier Stiftung. - Foto: Stella Weweler

Auszeichnung für Berliner Wildbienenprojekt

Wildbienenprojekt „Mehr Bienen für Berlin - Berlin blüht auf!“ erhält die Auszeichnung der UN- Dekade Biologische Vielfalt. Die Hauptstadt ist ein Hotspot der Biodiversität.

Weiter lesen