Artikel

Hier finden Sie unsere Blogbeiträge.

Hamburg,

Prof. Dr. Fritz Vahrenholt, Alleinvorstand der Deutschen Wildtier Stiftung, mit Dr. Carina Siutz, Gewinnerin des Forschungspreises 2019. Foto: Andreas Costanzo

Was treibt den Feldhamster in die Großstadt?

Dr. Carina Siutz von der Universität Wien erhält den Forschungspreis der Deutschen Wildtier Stiftung.

Weiter lesen

Hamburg,

gaemse-am-wald

Schutzwaldsanierung im Gamsrevier

Im bayerischen Bergwald wird seit über 30 Jahren die sogenannte Schutzwaldsanierung betrieben. Ihr Ziel ist es, bisher lichte Waldstrukturen mit Wald zu besiedeln, damit z.B. Lawinen besser aufgehalten werden können. Allerdings dient nur knapp ein Drittel dieser Flächen einem konkreten Objektschutz in den Tallagen.

Weiter lesen

Gut Klepelshagen,

steckbrief_biber_lebensweise_lebensraum

Biber in Klepelshagen

Hier berichtet Michael Tetzlaff, Naturschützer und Landschaftspfleger, regelmäßig von den Wildtieren auf den Flächen des Gutes und in der Umgebung. Auf ihrem Gutsbetrieb in Vorpommern zeigt die Deutsche Wildtier Stiftung, dass wildtierfreundliche Landwirtschaft möglich ist.

Weiter lesen

Hamburg,

header_wasbluehtunsda-1

Was blüht uns da?

Ziel des Rotary Clubs Ahrensburg und der Deutschen Wildtier Stiftung ist, andere Clubs, Organisationen oder auch Privatpersonen zu finden, die eine geeignete Fläche und eine zweckgebundene Spende zur Verfügung stellen. Gemeinsam mit unserem Know-How entstehen daraus Lebensräume für Schmetterlinge, Wildbienen und Co.

Weiter lesen

Hamburg,

Blühende Hecke

Die Hecke: Wichtiger Lebensraum für seltene Wildtiere

Sebastian Brackhane, Referent für Flächenmanagement bei der Deutschen Wildtier Stiftung, sprach mit dem Freiburger Vegetationskundler und Heckenexperten Prof. Dr. Dr. hc. Albert Reif über die Bedeutung von Hecken für den Naturschutz.

Weiter lesen

Hamburg,

Nationales Naturerbe NNE Eichhorst - Foto: B. Lasdin

Die Natur als Geschenk

Bereiten Sie anderen eine Freude zu Weihnachten und unterstützen Sie gleichzeitig unser Engagement für die uns übertragenen Flächen des Nationalen Naturerbes (NNE)! Wie das geht, erfahren Sie hier.

Weiter lesen

Hamburg,

912522

Falsche Jagdpolitik macht den Rothirsch krank

Hessen hat ein Inzucht-Problem: Es geht um den Rothirsch, der in den Wäldern der Gebrüder Grimm zahlreich lebt. Doch hinter der vermeintlich heilen Wildtier-Märchenwelt bröckelt es gewaltig.

Weiter lesen

Berlin,

Hier darf Feuer entfacht werden. - Foto: Ilona Jentschke

Die Waldläufer – Waldkindergarten Pankow e. V.

Wir haben einen neuen Patenkindergarten: „Die Waldläufer“ im Norden Berlins. Mit seinem achtköpfigen Erzieherteam und bis zu 40 Kindern im Alter von eineinhalb bis sechs Jahren ist er seit Oktober 2019 ein weiterer Praxispartner im Netzwerk der Wald- und Naturkindergärten der Deutschen Wildtier Stiftung.

Weiter lesen

Hamburg,

europaeischer-maulwurf_arco-images_1

Tier des Jahres 2020: Der Maulwurf

Die Deutsche Wildtier Stiftung ernennt den unter Naturschutz stehenden Europäischen Maulwurf (Talpa europaea) zum Tier des Jahres 2020. Maulwürfe sind zwar keine bedrohte Art. Wegen ihrer besonderen ökologischen Funktion, verdienen sie jedoch mehr Wertschätzung. Die Stiftung will mit ihrer Entscheidung darauf aufmerksam machen, wie wichtig die Artenvielfalt unterhalb der Erdoberfläche ist.

Weiter lesen

Hamburg,

projekt_rotmilan-land-zum-leben

Erfolgreich ackern für den Rotmilan

Das Projekt Rotmilan – Land zum Leben hat im Rahmen seiner Abschlussveranstaltung Empfehlungen an die Agrarpolitik gegeben, damit Maßnahmen zum Schutz des Rotmilans bei der aktuellen Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik stärker berücksichtigt werden.

Weiter lesen