Hamburg,

Neuer Lebensraum für die Haselmaus
Zusammen mit der Ausgleichsagentur hat die Deutsche Wildtier Stiftung bei Kleinkummerfeld in Schleswig-Holstein auf rund zwei Hektar Lebensraum für die Haselmaus geschaffen.
Hier finden Sie unsere Blogbeiträge.
Zusammen mit der Ausgleichsagentur hat die Deutsche Wildtier Stiftung bei Kleinkummerfeld in Schleswig-Holstein auf rund zwei Hektar Lebensraum für die Haselmaus geschaffen.
Auf dem Land heißt es: „Ist der Rotmilan gelandet, kommt der Frühling“. Denn sobald die Temperaturen steigen und die ersten Frühblüher aufgehen, zieht es den Greifvogel aus seinem Winterquartier im Süden Europas in seine angestammten Brutreviere in Deutschland.
Bei der Kinopremiere in Hamburg und Kiel erlebten 3.850 Zuschauer einen beeindruckenden Naturfilm, der deutlich macht, warum die Wiese ein gefährdetes Paradies ist!
Grünland, Wiese, Weide – was ist was?
Die Deutsche Wildtier Stiftung lädt zur Kinopremiere ein: „DIE WIESE – EIN PARADIES NEBENAN“
Zitronenfalter, Tagpfauenauge und Kleiner Fuchs fliegen schon früh im Jahr. Ihre Falter überwintern in frostsicheren Verstecken wie in Schuppenecken, Mauerritzen oder Holzhaufen und nicht - wie andere etwa – als Ei, Raupe oder Puppe in der Erde, unter Laubschichten oder an Pflanzen.
Vor allem weiße Schmetterlinge kann man im Frühling beobachten.
Die Deutsche Wildtier Stiftung will Wildtiere und ihre Lebensräume in Deutschland schützen, Menschen für die Schönheit und Einzigartigkeit der heimischen Wildtiere begeistern und der Naturentfremdung entgegenwirken. Im Rahmen dieser Zielsetzung schreibt die Stiftung im Jahr 2019 ihren mit insgesamt bis zu 50.000 € dotierten Forschungspreis aus.
Das Projekt zur Wiederansiedlung des Luchses im Pfälzerwald ist auf Erfolgskurs. Schon bald wird die geplante Anzahl von 20 Umsiedlungen erreicht sein. Wie gut sich eine Gründerpopulation entwickeln kann, zeigt das Luchsprojekt im Harz. Hier ist die geschützte Art inzwischen wieder weit verbreitet. Auch Wildkameras erfassen Luchse regelmäßig.
Bitte Rücksicht bei der Garten- und Balkonarbeit nehmen - viele Tiere schlummern noch oder befinden sich in der Aufwachphase.
„Natur von Anfang an“ ist das Motto der Wald- und Naturkindergärten. Von denen gibt es in Deutschland immer mehr. Die Pädagogin und Autorin Anke Wolfram berichtet von ihren Erfahrungen und erläutert das Konzept der Naturraumpädagogik.