Artikel

Hier finden Sie unsere Blogbeiträge.

Hamburg,

naturpaedagogik-1

Zoopädagogin Dr. Ulrike Stephan: "Bei uns kann man die Tiere wirklich sehen"

Zoos dienen nicht nur dem Freizeitvergnügen und dem Artenschutz, sie haben auch eine ganz wichtige Aufgabe in der Naturbildung, wie Dr. Ulrike Stephan, Leiterin der Zoopädagogik im Zoo Karlsruhe, zu berichten weiß.

Weiter lesen

Hamburg,

Tags:

Immer weniger Insekten: Parlamentarischer Abend in Berlin

In seinem Vortrag betonte Prof. Dr. Fritz Vahrenholt, Alleinvorstand der Deutschen Wildtier Stiftung, die Schlüsselrolle der Agrarpolitik. „Wir müssen endlich weg von Subventionen per Gießkanne. Der Artenschutz muss Produktionsziel werden, das Landwirten über die Agrarpolitik vergütet wird“, lautete eine seiner Forderungen.

Weiter lesen

Hamburg,

Tags:

Nistkasten Vögel

Amsel, Drossel, Fink und Star: Welcher Nistkasten passt zu welchem Vogel?

Die Deutsche Wildtier Stiftung rät: Finger weg von Plastik-Häuschen! Holz oder Holzbeton ist das Material der Wahl ...

Weiter lesen

Hamburg,

Alice Rethwisch, Vorsitzende des Kuratoriums der Deutschen Wildtier Stiftung,  enthüllt das neue Schild

Haymo-Rethwisch-Damm eingeweiht

Alice Rethwisch, Vorsitzende des Kuratoriums der Deutschen Wildtier Stiftung, enthüllt das neue Schild "Haymo-Rethwisch-Damm". Die Sanierung des „Haymo-Rethwisch-Damm“ genannten Weges schafft eine neue und komfortable Verbindung zwischen Klepelshagen und dem Schullandheim Gehren.

Weiter lesen

Hamburg,

Tags:

Rehbock im Bast (Foto: Herwig Winter  piclease)

Warum Rehböcke jetzt im Wald fegen

Spaziergänger sollten sich nicht wundern, wenn sie jetzt im Wald an dem einen oder anderen Baum Überreste von Basthaut entdecken.

Weiter lesen

Hamburg,

Gründach der Deutschen Wildtier Stiftung im Botanischen Sondergarten Wandsbek

Neuer Lebensraum ein Stockwerk höher: Dachbegrünung für Insekten

Auf in grüne Dimensionen! Je mehr Gründächer wir errichten, desto mehr Artenvielfalt können wir genießen!

Weiter lesen

Hamburg,

Feldhasen brauchen Wildkräuter - aber die sind schwer zu finden.  Foto: R. Kaminski / piclease

Feldhasen-Hochzeit

Häsinnen können während der Tragezeit von etwa 40 Tagen erneut befruchtet werden. Das heißt: Embryonen unterschiedlicher Entwicklungsstadien befinden sich zeitgleich in der Gebärmutter. Ein Trick von Mutter Natur, den die Wildbiologen "Superfötation" nennen.

Weiter lesen

Hamburg,

Die Hummeln fliegen los (Foto: C. Mueller, piclease)

Ab in den Frühling: Die Hummel-Königinnen fliegen los

Im Vergleich zu Bienen sind Hummeln wenig kälteempfindlich. Das hat es ihnen ermöglicht, weite Teile der Nordhalbkugel zu besiedeln und das sie auch in großen Höhenlagen fliegen.

Weiter lesen

Hamburg,

Tags:

© Cornelia Arens KLICKFaszination / SNU RLP

Luchs Juri erobert den Pfälzerwald

Sehr wahrscheinlich ist, dass auch Juri Plätze aufsucht, die Luchse schon vor ihrem Verschwinden aus dem Pfälzerwald im 19. Jahrhundert genutzt haben. Felsvorsprünge und Felshöhlen haben immer eine hohe Anziehungskraft auf Luchse.

Weiter lesen

Hamburg,

Tags:

haussperling-beim-trinken

Beim Vögel füttern das Wasser nicht vergessen!

Wer frisst, muss auch trinken. Darum ans Futterhaus für Vögel auch immer eine Schale Wasser stellen.

Weiter lesen