Hamburg,
Siebenschläfer: Ab in den wohlverdienten Winterschlaf
Für Winterschläfer wie Bilche ist jetzt Tiefschlaf angesagt. Anders würden sie die nahrungsarmen Monate in unseren Breitengeraden gar nicht überstehen!
Hier finden Sie unsere Blogbeiträge.
Für Winterschläfer wie Bilche ist jetzt Tiefschlaf angesagt. Anders würden sie die nahrungsarmen Monate in unseren Breitengeraden gar nicht überstehen!
Warum unterstützen wir als Naturschutzorganisation ein Filmfestival? Ganz einfach: Weil atemberaubende Naturfilme die beste Werbung für den Naturschutz sind!
Mehr als die Hälfte aller Rotmilane weltweit lebt in Deutschland. Aus diesem Grund hat die Bundesrepublik Deutschland eine besonders hohe Verantwortung zum Schutz und Erhalt der Art. Seine Bestandsentwicklung in den letzten 20 Jahren gibt jedoch Grund zur Sorge: Denn die Anzahl der bei uns brütenden Paare hat seit den 1990er Jahren um mehr als ein Drittel abgenommen.
Best of Adler-TV 2017: Sehen Sie hier noch einmal alle Highlights aus der WebCam.
In der Sendung „Löwenzahn“ lebt Fritz Fuchs mit seinem Hund Keks in einem Bauwagen. Naturthemen sind ein Schwerpunkt der beliebten Kinderserie. Ein Gespräch mit Hauptdarsteller Guido Hammesfahr über Leben und Arbeiten im Grünen und über Möglichkeiten und Grenzen der Naturbildung im Fernsehen.
Die im September beginnende Hirschbrunft ist ein archaisches Machtspektakel ohnegleichen. Hier sind die Machos unter sich! Wer ist lauter, stärker, schöner? Wer darf seine Gene weitergeben?
„Der Handlungsbedarf zum Schutz und zur Förderung der Schmetterlinge ist hoch. Wir brauchen endlich eine naturverträglichere Landwirtschaft und wir müssen Lebensräume für Schmetterlinge auch in unseren Städten schaffen“, fordert Prof. Dr. Fritz Vahrenholt, Alleinvorstand der Deutschen Wildtier Stiftung. „Insbesondere der zunehmende Maisanbau für die Erzeugung von Biogas gefährdet die Artenvielfalt und damit auch die Schmetterlinge. Die Förderung der Biogaserzeugung aus Mais über das Erneuerbare-Energien-Gesetz muss beendet werden.“
Wie kann man den hochbedrohten Schmetterlingen in Deutschland helfen? Indem Gärtner und Landwirte für die richtigen Futterpflanzen sorgen. "Tagfalter schätzen - wie viele Bienen und andere Insekten auch - beispielsweise Blaukissen, Lavendel, Verbene, Phlox, Fetthenne oder Majoran", sagt Professor Reichholf, Schmetterlingsforscher. Wenn vom Frühjahr bis in den Herbst hinein immer irgendwo etwas blüht, das Nektar liefert, sind Tag- und Nachtfalter und auch ihre Raupen gut versorgt.
Keine Windkraft im Wald - dafür setzt sich die Deutsche Wildtier Stiftung schon lange ein! Eine Gesetzesänderung im Saarland geht nun in die richtige Richtung: In historisch alten Wäldern, die sich im Eigentum des Landes befinden, sollen zukünftig keine Windkraftanlagen mehr gebaut werden. Aber warum werden andere Waldbesitzformen ausgeschlossen?
In unserem Untersuchungsgebiet Soonwald hatten wir im März das Versteck aufgefunden, in dem die Wildkatze SW-F3 ihre vier Jungen zur Welt brachte. Erfahren Sie, wie sich die besenderte Wildkatze verhalten hat und gewinnen Sie spannende Einblicke!