Artikel
Hier finden Sie unsere Blogbeiträge.
Hamburg,

Deutscher NaturfilmPreis 2016 verliehen
Der Deutsche Naturfilmpreis wird seit 2008 im Rahmen des Darßer Naturfilmfestivals verliehen und lockt inzwischen über 4000 film- und naturbegeisterte Besucher aus allen Teilen Deutschlands an die Ostseeküste. Partner sind unter anderem die Deutsche Wildtier Stiftung, das Land Mecklenburg-Vorpommern, der NDR und die Darß-Gemeinden.
Hamburg,

Aktuelle Allensbach-Studie zeigt: Deutsche lieben die Natur - aber sie wissen nichts über sie!
Naturbildung wird immer wichtiger. Das zeigt eine neue Allensbach-Umfrage im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung. Zahlen beweisen: Die Deutschen träumen zwar von Vogelgezwitscher in grünen Wäldern, plätschernden Bächen und Wildtieren im Offenland. Sitzt aber eine Wespe oder ein Käfer auf ihrem Pflaumenkuchen, sind sie eher schreckhaft. Und während 92 Prozent Bio-Produkte super finden, liegt der der Anteil der Bio-Produkte am Lebensmittel-Gesamtumsatz bei nur 4,4 Prozent.
Hamburg,
Wie überwintern Nützlinge im Garten?
Was wäre ein Kleingarten ohne seine Gäste? Damit Schmetterling, Marienkäfer, Hummel und Ohrenkneifer auch im Winter gute Plätze zum „Einchecken“ finden, braucht es nur ein wenig Sorgfalt im Einrichten einiger Natur-Hotels. Welche Nützlinge überwintern wo? Die Deutsche Wildtier Stiftung erklärt es.
Hamburg,
Ist der Oktober golden, gibt es nächstes Jahr mehr Hasenjungen
Die langohrigen Weltenbummler, die den Gefahren des Jahres 2016 bislang trotzen konnten, profitieren jetzt vom trockenen Herbst. Andreas Kinser: „Ist das Wetter schön, bleibt ein Großteil der Feldhasen von Krankheiten verschont. Ihr Immunsystem stabilisiert sich. Nur bei nasskalter Witterung finden Viren und Bakterien einen optimalen Nährboden.“
Hamburg,

Packende Natur auf der Kinoleinwand
Der Deutsche NaturfilmPreis kommt zum 9. Mal aus Mecklenburg-Vorpommern. Gäste und Filmemacher erleben auch dieses Jahr wieder ein Programm, das es in sich hat! Von Freitag bis Sonntag werden großartige Naturfilme gezeigt, aktuelle Umweltthemen diskutiert und Exkursionen in den Nationalpark durchgeführt. Neu im Herbstprogramm 2016 ist ein Schwerpunkt zum Thema „Leben mit Raubtieren“. Das wird spannend! Die Deutsche Wildtier Stiftung ist Partner des Festivals.
Hamburg,
Kahl. Leblos. Maiswüste
Würde es gelingen, mehr Wildpflanzenmischungen statt „immer nur“ Mais in der Landwirtschaft für die Energiegewinnung zu nutzen, hätten Mensch und Wildtiere etwas davon!
Hamburg,

Gut gebrüllt, Rothirsch!
Eine Hirschbrunft ist nichts für Zartbesaitete: Bei den Kämpfen um die Weibchen geht es laut und derbe zu. Die Hirsche zerwühlen mit den Vorderläufen und ihrem Geweih den Boden oder wälzen sich in ihrem Urin, um sich bei den Weibchen ins Spiel zu bringen. Denn mit dem Harn scheiden sie moschusähnliche Duftstoffe aus, die wie ein „Hirsch-Parfüm“ wirken und wiederum das Paarungsverhalten der Hirschkühe beeinflussen.
Hamburg,

Hier erleben Sie die Rotwildbrunft live!
Sie möchten die Hirschbrunft endlich einmal mit allen Sinnen erleben? Die Deutsche Wildtier Stiftung sagt Ihnen, wo das geht.
Hamburg,

Wespenplage 2016 bleibt aus!
Schon gewusst? Wer Schokoladenkuchen auf den Tisch stellt, wird von Wespen kaum belästigt. Wespen mögen lieber reife Bananen, Weintrauben oder süße Pflaumen ...