Artikel

Hier finden Sie unsere Blogbeiträge.

Klepelshagen,

Buntes Treiben der Trauerseeschwalben auf dem Hinerwiesenweiher

Die Eier sind da

Mittlerweile sind wir im Bestand bei der beachtlichen Zahl 53(!) angekommen, von denen mittlerweile 44 Paare brüten. 9 Paare werden in den nächsten Stunden Eier legen.

Weiter lesen

Hamburg,

Eine Wildbiene auf einer Kirschblüte

Gehen wir mal zu Hagenbeck – Wildbienen gucken!

Die Deutsche Wildtier Stiftung und Hamburgs berühmter Zoo, der Tierpark Hagenbeck, helfen gemeinsam der Wildbiene. „Noch in diesem Jahr möchten wir auf dem Zoogelände eine schöne Wildbienen-Weide mit Nistmöglichkeiten anlegen, dazu einen Lehrpfad gestalten, der Spannendes über die Wildbiene erzählt und ein Dach begrünen, um attraktive Nahrungsquellen für die Bestäuber zu schaffen“, erklärt Manuel Pützstück, Wildbienenexperte von der Deutschen Wildtier Stiftung.

Weiter lesen

Hamburg,

Feldhamster Nachwuchs

Zeit für Feldhamster Nachwuchs

Der Frühsommer ist gekommen und die Feldhamster erwarten Nachwuchs in den Kornfeldern.

Weiter lesen

Klepelshagen,

Schwimmende Nishtilfen für Trauerseeschwalben

Rekordverdächtig: schon 52 Trauerseeschwalben-Brutpaare

Die letzte Zählung auf dem Hinterwiesenweiher erbrachte insgesamt 52 Brutpaare!

Weiter lesen

Klepelshagen,

Eine Trauerseeschwalbe im Flug

Die Kolonie ist fast voll

Bis jetzt haben sich insgesamt 38 Paare gefunden und Nisthilfen besetzt.

Weiter lesen

Hamburg,

Eine Trauerseeschwalbenmännchen füttert ein Weibchen auf einer künstlichen Nisthilfe.

Fütter mich! Die Trauerseeschwalben balzen wieder

Planmäßig sind die ersten Paare der seltenen Zugvögel auf dem Hinterwiesenweiher auf Gut Klepelshagen gelandet. Jetzt hoffen die Mitarbeiter der Deutschen Wildtier Stiftung, dass es mit dem Nachwuchs klappt.

Weiter lesen

Klepelshagen,

Trauterseeschwalbe auf Brutinsel

Willkommen am See

Die ersten Trauerseeschwalben sind zurück und besuchen sporadisch die Kolonie.

Weiter lesen

Hamburg,

Eine Gartenhummel auf einer Blüte

Mitte Juli übergibt die Hummel ihr Zepter

Im Frühling und im Sommer herrscht im Hummelstaat Hochbetrieb. Die Königin hat viel zu tun: Achten Sie mal jetzt in Ihrem Garten oder auf Ihrer Terrasse auf das summende Treiben!

Weiter lesen

Hamburg,

Kein Bau von Windkraftanlagen im Wald

Schluss mit Windkraft im Wald!

Jedes Jahr sterben in Deutschland mindestens 240 000 Fledermäuse durch Windkraftanlagen. Der Unterdruck, den die Räder erzeugen, sprengt ihnen brutal die Lungen! Eigentlich stehen die Tiere unter strengem Schutz. Auch Greifvögel wie der imposante Rotmilan und der seltene Schreiadler sind massiv bedroht. Die Deutsche Wildtier Stiftung unterstützt darum das Anliegen der Initiative „Rettet Brandenburg“.

Weiter lesen

Hamburg,

Tags:

Ein Rudel Rothirsche beim Fressen

Warum der Rothirsch den Wald gestaltet

Für die einen ist der Hirsch im Wald wie ein Elefant im Porzellanladen - ein Schädling! Für die anderen ist Deutschlands größtes Säugetier ein extrem wichtiger Teil des Ökosystems. Auf dem 8. Rotwildsymposium der Deutschen Wildtier Stiftung vom 7. - 9. Juli 2016 in Baden-Baden wird darüber diskutiert - mehr Infos hier und auf www.Rothirsch.org.

Weiter lesen