Hamburg,

Der Rotmilan baut sein Nest für den Nachwuchs
Gut so, denn jeder einzelne Jungvogel zählt! Wenn alles gut geht, kann man die imposante Familie Rotmilan ab Juli gemeinsam am Himmel segeln sehen.
Hier finden Sie unsere Blogbeiträge.
Gut so, denn jeder einzelne Jungvogel zählt! Wenn alles gut geht, kann man die imposante Familie Rotmilan ab Juli gemeinsam am Himmel segeln sehen.
Husch, husch: Raus aus dem Bau! Die Deutsche Wildtier Stiftung erklärt, wieso der Feldhamster jetzt ordentlich futtern und Vorräte hamstern muss.
Welche Rolle spielt Rotwild in der Natur? Die Antwort hängt davon ab, wen Sie fragen. Für die einen ist der Hirsch im Wald eine Art „Elefant im Porzellanladen“: Also ein Schädling, den es zu bekämpfen gilt. Für die anderen ist Rotwild Teil des Ökosystems; ein „Natur-Gestalter“, ohne den andere Arten nicht existieren würden.
Gleich nach der Ankunft ist alles ganz schnell gegangen: In gut zehn Metern Höhe hat das Schreiadler-Weibchen sein erstes Ei gelegt. Geduldig sitzt “Mama Schreiadler” jetzt auf ihrem Nachwuchs, damit das Ei schön warm bleibt.
Wie in jedem Jahr haben wir die Nisthilfen für die Trauer- und Flussseeschwalben am Hinterwiesenweiher ausgebracht. Jetzt warten wir auf das Eintreffen der Rückkehrer.
Die Gams ist ein Bayer! Müsste sich die Wildart für ein Bundesland entscheiden, wäre es wohl der Freistaat. Denn vor allem in Bayern findet Gamswild den Lebensraum, in dem es sich am liebsten aufhält: Felsige Regionen für den Sommer und Wälder für den Winter.
Ihre Kinderbücher sind preisgekrönt, ragen aus der Masse des Literaturangebotes für kleine Leser heraus – durch fantasievolle Illustrationen, biologische Genauigkeit und gelegentlich eine Prise Humor. Gespräch mit der Illustratorin Anne Möller.
Christoph Biemann ist einer der Moderatoren der „Sendung mit der Maus“ des Westdeutschen Rundfunks. In den Beiträgen für die „Maus“ bleibt seine Figur „Christoph“ meist stumm. Mit uns sprach Biemann über die Funktion von Tieren im Kinderfernsehen und die Rolle des Fernsehens für die Naturbildung.
Das Blütenbarometer der Obstbauern im Alten Land vor den Toren Hamburgs steht auf „Knospen sind aufgebrochen“ – der Frühling lässt sein „weißes Band“ bald wieder durchs Alte Land flattern.
Von Politikberatern und Glücksargumenten, Tier-Hitlisten und Nachhaltigkeit – Gespräch mit der Ökologin Dr. Christiane Schell vom Bundesamt für Naturschutz.