Artikel

Hier finden Sie unsere Blogbeiträge.

Hamburg,

Die Bayerische Kurzohrmaus (Microtus bavaricus)

Verschollene Bayerische Kurzohrmaus wiederentdeckt

Sie hat winzige Augen und kleine Ohren, die kaum aus dem Fell herausragen, und ist eines der seltensten Säugetiere der Welt: die Bayerische Kurzohrmaus (Microtus bavaricus). Vor mehr als 60 Jahren wurde sie entdeckt, dann galt sie in Deutschland als verschollen. Jetzt haben Forscher die Maus in Bayern wiedergefunden.

Weiter lesen

Hamburg,

schai-braun_michael-korte

Stéphanie Schai-Braun ist Forschungspreisträgerin der Deutschen Wildtier Stiftung

Dr. habil. Stéphanie Schai-Braun ist die neue Forschungspreisträgerin der Deutschen Wildtier Stiftung. Am 6. Dezember erhielt sie im Museum der Natur Hamburg den mit 50.000 Euro dotierten Preis für ihre Forschungsarbeit in Graubünden zum Thema „Konkurrenzsituation zwischen Alpenschneehasen, Feldhasen und deren Hybriden bei globaler Erwärmung“.

Weiter lesen

Hamburg,

Große Mausohren (Myotis myotis) mit Näherungssensoren Foto: Dr. Simon Ripperger

Die Wanderungen der Großen Mausohren

Der Biologe Dr. Simon Ripperger ist der aktuelle Forschungspreisträger der Deutschen Wildtier Stiftung. Als Teil einer interdisziplinären DFG-Forschungsgruppe hat er die Entwicklung eines vollautomatisierten Tracking-Sensornetzes vorangetrieben, das es ihm erlaubt, das Sozialverhalten in Fledermauskolonien minutiös zu dokumentieren. Damit versucht er, eine bislang ungeklärte Frage zu beantworten: Wie lernt eine neue Fledermaus-Generation, wo ergiebige Jagdgründe und die über viele Generationen genutzten Quartiere des Wochenstubenverbandes zu finden sind? Hier ist sein Bericht über die Arbeit zum Verständnis der Kommunikation der Großen Mausohren:

Weiter lesen

Hamburg / Wien,

Feldhamster mit vollen Hamsterbacken Foto: Kerstin Hinze

Wer gut hamstert, hat mehr Nachkommen

Jetzt im Oktober ziehen sich die Feldhamster zum Winterschlaf zurück. In den vergangenen drei Jahren hat die Verhaltensforscherin Dr. Carina Siutz eine wildlebende Hamsterpopulation dabei genau beobachtet. Siutz arbeitet an der Universität Wien und ist Forschungspreisträgerin der Deutschen Wildtier Stiftung. Im Fokus ihrer Arbeit stand die Frage, wie sich das Nahrungsangebot vor dem Winterschlaf auf die Anzahl der Nachkommen auswirkt. Die Ergebnisse ihrer Arbeit liegen nun vor: Demnach bekommen Feldhamster-Weibchen, die die Vorratskammern ihres Baues vor dem Winterschlaf prall füllen konnten, deutlich mehr Nachkommen als solche, deren Vorrat nur spärlich ausfiel.

Weiter lesen

Hamburg,

headermotiv_vortragsraum_dr-simon-ripperger

Kommunikation ist alles – auch beim Großen Mausohr

Der Biologe und Fledermausspezialist Dr. Simon Ripperger (39) ist der zehnte Forschungspreisträger der Deutschen Wildtier Stiftung. Mit seinem Vorhaben zur Frage: „Die Wochenstuben des Großen Mausohrs (Myotis myotis) – wichtige Zentren des sozialen Lernens?“ hat Ripperger die unabhängige Jury aus renommierten Fachwissenschaftlern überzeugt. Zwei Jahre lang kann sich Ripperger, der in Berlin und seiner Heimatstadt Augsburg lebt, nun seiner Lieblingsspezies und deren Geheimnissen widmen.

Weiter lesen

Hamburg,

unterlagen-forschungspreis-2021_forschungspreis_2021

Forschung hilft Wildtiere besser zu verstehen

Bis zum 31. Mai 2021 können sich Wissenschaftler, die sich mit wildtierbezogenen Fragestellungen beschäftigen, um den mit 50.000 Euro dotierten Forschungspreis bewerben.

Weiter lesen

Hamburg,

Prof. Dr. Fritz Vahrenholt, Alleinvorstand der Deutschen Wildtier Stiftung, mit Dr. Carina Siutz, Gewinnerin des Forschungspreises 2019. Foto: Andreas Costanzo

Was treibt den Feldhamster in die Großstadt?

Dr. Carina Siutz von der Universität Wien erhält den Forschungspreis der Deutschen Wildtier Stiftung.

Weiter lesen

Hamburg,

forschungspreis-nase-dachs

Forschungspreis 2019

Die Deutsche Wildtier Stiftung will Wildtiere und ihre Lebensräume in Deutschland schützen, Menschen für die Schönheit und Einzigartigkeit der heimischen Wildtiere begeistern und der Naturentfremdung entgegenwirken. Im Rahmen dieser Zielsetzung schreibt die Stiftung im Jahr 2019 ihren mit insgesamt bis zu 50.000 € dotierten Forschungspreis aus.

Weiter lesen

Hamburg,

bild-fullscreen-klein

Lebensraum Blockhalde

Auf Tour durch die Blockhalden Deutschlands

Weiter lesen

Hamburg,

Prof. Dr. Fritz Vahrenholt, Alleinvorstand der Deutschen Wildtier Stiftung mit Robert Klesser, Gewinner des Forschungspreises 2017

Verleihung des Forschungspreises 2017

Sein Forschungsvorhaben hat die unabhängige Jury renommierter Fachwissenschaftler überzeugt. Die Deutsche Wildtier Stiftung vergibt ihren Forschungspreis seit 1997.

Weiter lesen