Artikel

Hier finden Sie unsere Blogbeiträge.

Hamburg,

Tags:

Gämse an einem Steilhang, Wettersteingebirge, Bayern

Mehr Ruhe für die Gämse in Bayern?

Seit einem Vierteljahrhundert werden Gämsen in vielen Gebieten der bayerischen Alpen ununterbrochen gejagt. Allein in Oberbayern wurde die gesetzliche Jagdzeit, die eigentlich nur viereinhalb Monate beträgt, auf einer Fläche von mehr als 25.000 Hektar auf das ganze Jahr ausgedehnt, damit der Bergwald besser wachsen kann. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat nun in seinem Urteil vom 7. November 2024 festgestellt, dass die Schonzeitaufhebungs-Verordnung, die letztmalig 2019 verlängert wurde, gegen geltendes Recht verstößt.

Weiter lesen

Hamburg,

feldhase-feldweg_enrico-schubert

Laufen, springen, schwimmen

Von morgen an dreht sich bei den Olympischen Spielen wieder alles um Rekorde: Höher, schneller, weiter! Doch viele menschlichen Bestleistungen sind nichts im Vergleich zu den Fähigkeiten der heimischen Tiere.

Weiter lesen

Hamburg,

323-2_tjv-vortrag-lettl_diefotografen

Der Klimawandel bringt Rothirsche an ihre Grenzen

Zum Leben vieler Wildtierarten gehören neben Paarungszeiten und Wochen oder Monaten der Jungenaufzucht auch Zeiten mit Nahrungsengpässen. Um solche sogenannten Notzeiten zu überwinden, haben Rothirsche in der Evolution unterschiedliche Strategien entwickelt: In unseren Breiten führt die Veränderung der Tageslänge zu Verhaltensänderungen und physiologischen Anpassungen. Bei hohen Schneelagen im Gebirge wandern Rothirsche üblicherweise in tiefer liegende Lebensräume. Pansen, Leber und andere Organe verkleinern sich und der Stoffwechsel ist reduziert. Aber hat die Evolution den Rothirsch auch auf sommerliche Notzeiten durch lang anhaltende Dürrephasen vorbereitet? Um diese Frage ging es auf dem 11. Rotwildsymposium, das die Deutsche Wildtier Stiftung vom 23. bis zum 25. Mai 2024 gemeinsam mit dem Tiroler Jägerverband in der Nähe von Innsbruck veranstaltete.

Weiter lesen

Hamburg,

Tags:

steckbrief-gams-lebensweise-2

Alle Jahre wieder – keine Schonzeit für Gämsen in den Bayerischen Alpen

Vor fast 40 Jahren hat der Bayerische Landtag die Sanierung und damit die Wiederbewaldung von Schutzwaldflächen in den Bayerischen Alpen beschlossen. Nachdem in den ersten Jahren vor allem Pflanzungen und technische Schutzmaßnahmen erfolgten, stehen heute Gämsen, Hirsche und Rehe im Fokus der Schutzwaldsanierer: Weil die Knospen junger Bäume zum Nahrungsspektrum der Paarhufer gehören, gibt es für sie seit fast 25 Jahren in vielen Gebieten keine Schonzeit mehr. Und so endet die Jagdzeit auf Gämsen in den Bergen am 15. Dezember erneut stellenweise nur auf dem Papier.

Weiter lesen

Hamburg,

alpenschneehase_tarnung_imagebroker-stefan-huwiler

Feuchtwarme Winter, trockene Sommer – was bedeutet der Klimawandel für Wildtiere?

Früher malte der Winter Eisblumen an die Fenster und überzog zumindest die Berge mit einer geschlossenen Schneedecke. Viele Wildtiere, etwa Igel und Haselmaus, fielen verlässlich in den Winterschlaf, andere, wie Singschwan oder Schneehuhn, ließen sich zum Schutz vor Eiseskälte einschneien. Aber während noch in der Wintersaison 2015/16 auf der Zugspitze insgesamt 1025 Zentimeter Schnee fielen, waren es im Jahr 2022 bis heute gerade einmal 87 Zentimeter. Und auch die Temperaturen änderten sich: Der Winter 2021/ 22 war zu mild und das bereits im elften Jahr in Folge. Die Durchschnittstemperatur lag um 3,1 Grad Celsius über dem Normalwert der Zeit 1961 bis 1990.

Weiter lesen

Hamburg/München,

headermotiv-gams-pm-2

Wie steht es um das Symboltier der Alpen?

Alljährlich besuchen rund 100 Millionen Touristinnen und Touristen den Alpenbogen, Brettljause, Gipfelkreuz und Alpenradler inklusive. Wie viele Gämsen in dieser Region leben, ist dagegen nicht klar – und trotzdem wird das Symboltier der Bayerischen Alpen gejagt. Bald wird es hoffentlich zur Pflicht, die Zahlen durch ein Gams-Monitoring transparenter zu machen, bevor eine Jagdquote festgelegt werden kann.

Weiter lesen
rebhuhn-verschoben-2022

Der Tag des Artenschutzes am 3. März gilt auch für heimische Wildtiere

Der 3. März ist der internationale Tag des Artenschutzes. Häufig schauen die Menschen an diesem Tag auf exotische Arten wie den Amur-Leoparden, das Spitzmaulnashorn oder den Sumatra-Orang-Utan. Das ist gut so. Aber auch vor unserer eigenen Haustür müssen Wildtiere geschützt werden.

Weiter lesen

Hamburg,

Zwei Gämsen (Rupicapra rupicapra) am Berghang im Gegenlicht, Sonnenuntergang, mit Jäger und Snowboarder - Kollage: Manfred Stutz imageBroker; Arterra / Sven-Erik Arndt imageBroker; Astrid Steffens imageBroker

Das bayerische Ruhezonen-Paradox

Für Gämsen gibt es in den Bayerischen Alpen durch den anhaltend hohen Jagddruck und den allgegenwärtigen Tourismus kaum noch Rückzugsgebiete, die ganzjährig gut geeignet sind. Dass in einigen Wald-Wild-Schongebieten bis in den Frühling hinein gejagt werden darf, ist paradox und widerspricht dem Tier- und Artenschutz.

Weiter lesen

Hamburg,

blog_gams-3_piclease_michael-suesser

Bedrohliche Winterjagd: Keine Schonzeit für Gämsen

Alle Jahre wieder endet am 15. Dezember die Jagdzeit auf Gämsen in den Bergen. Die Tiere brauchen die Ruhe dringend, um die kommenden Wochen in ihren schneereichen Lebensräumen gut zu überstehen. Aber: Fast überall in den bayerischen Alpen gibt es Gebiete, in denen Gämsen auf großer Fläche diese notwendige Schonzeit nicht bekommen.

Weiter lesen

Hamburg,

Gämsen auf einer Wiese - Foto: ArcoImages / Westend61

Gämsen reagieren auf Klimawandel

Gämsen sind typische Bewohner alpiner und subalpiner Lebensräume. Die wichtigsten Voraussetzungen für ihren Lebensraum sind sonnige und damit im Winter wärmebegünstigte Lagen mit geringer Schneedecke. Neue Studien haben jetzt gezeigt: Die leichtfüßigen Alpenbewohner besiedeln auch kühle Bergwälder. Hier gilt es, die Gämsen nicht zu stören.

Weiter lesen