Artikel

Hier finden Sie unsere Blogbeiträge.

Hamburg,

Foto Copyright (c) Manfred Sattler / ArcoImages / Minden Pictures

Einmal top, sonst nur Flop

Nachdem es Kritik von vielen Naturschützern hagelte, vor allem in Bezug auf den zu schwachen Schutz von Elterntieren, besserte das Bundesland Niedersachsen seinen ersten Entwurf zur Änderung des Landesjagdgesetzes nach. Diese geänderte Fassung ist aber weder für Wildtier noch für Mensch richtig gut. Dr. Andreas Kinser erklärt, warum.

Weiter lesen

Hamburg,

Rothirsch (Cervus elaphus), Rehkitz auf Wiese © imageBROKER.com / Christina Krutz

Online-Vortrag zum Risiko von Kälberwaisen auf Bewegungsjagden

Die Deutsche Wildtier Stiftung setzt sich seit ihrem Bestehen für eine Jagd ein, durch die die überlebende Population möglichst tiergerecht leben kann. Mit Blick auf die Rotwildjagd bedeutet dies zuallererst, dem biologisch so wichtigen Muttertierschutz gerecht zu werden. Um zu überprüfen, wie hoch das Risiko des Verwaisens von Rotwildkälbern auf Bewegungsjagden ist, hat die Deutsche Wildtier Stiftung eine Studie in Auftrag gegeben, deren Ergebnisse nun in einem Online-Vortrag erstmals vorgestellt werden.

Weiter lesen

Hamburg,

Rotwild / Foto: Thomas Martin

Muttertierschutz ist nicht verhandelbar

In dem Gesetzentwurf für ein neues Niedersächsisches Jagdgesetz sind Vorschläge für einen Umgang mit unseren heimischen Wiederkäuern wie Reh- und Rotwild enthalten, die aus Sicht der Deutschen Wildtier Stiftung nicht zu akzeptieren sind.

Weiter lesen

Hamburg,

Hirschkuh Kalb haben eine enge Beziehung zu einander. Foto: imagebroker / Justus de Cuveland

Niedersächsische Landesregierung billigt Abschuss von Elterntieren

Ein Hirschkalb erkennt die Stimme des Muttertiers ein Leben lang. Ein verfrühter Abschuss des Elterntiers lässt das Kalb "kümmern" - es wird unter anderem aus seinem Rudel ausgeschlossen.

Weiter lesen

Hamburg,

gebt-wildtieren-mehr-lebensraum_dewist-aufkleber

Kein Quadratmeter mehr Lebensraum für den Rothirsch

Trotz größter Anstrengungen seitens des Naturschutzes war das Jahr 2020 für den Rothirsch in Baden-Württemberg kein gutes Jahr. Es fehlt der politische Wille, ihm mehr Lebensraum zuzugestehen.

Weiter lesen

Hamburg,

Wald in Klepelshagen (MV) Foto: Calvi

Bäume statt Bambi?

Deutsche Wildtier Stiftung kritisiert: Jetzt darf nicht auch noch ein Bundesjagdgesetz kommen, das allein im Abschuss des Wildes das Mittel zum Umbau unserer Wälder sieht.

Weiter lesen

Hamburg,

Hirsche im Nebel (Foto: Burckhard Stoecker)

Heiliger Hubertus : Hilf dem Hirsch!

Am 3. November wird Hubertustag gefeiert. Und das, obwohl der Rothirsch in der Realität oft das Nachsehen hat. Beispiel Baden-Württemberg: Hier darf der Hirsch nicht wandern, sondern muss in sogenannten Rotwildbezirken sein Dasein fristen. Dagegen stemmt sich die Deutsche Wildtier Stiftung.

Weiter lesen

Hamburg,

Landtag Baden-Württemberg - Foto: imagebroker Oscar Eyb

Post vom Hirsch

Am 30. September erhalten alle Abgeordnete des Landtags in Baden-Württemberg "Post vom Hirsch". Dahinter steckt die Aufforderung der Deutschen Wildtier Stiftung: Gebt dem Rothirsch mehr Lebensraum.

Weiter lesen

Hamburg,

header_hirsch_muell_laterne_3

Rothirsch-Kampagne

Der Rothirsch - die verfressene Sau! Oder die arme Sau? Plakat-Kampagne der Deutschen Wildtier Stiftung will auf den winzigen Lebensraum für Rothirsche aufmerksam machen .

Weiter lesen

Hamburg,

reh-4

Hirsch und Reh im Dauerfeuer

Stellungnahme der Deutschen Wildtier Stiftung zum Entwurf neuer Jagdzeiten in Mecklenburg-Vorpommern.

Weiter lesen