Artikel

Hier finden Sie unsere Blogbeiträge.

Früher war er in Mooren und auf Feuchtwiesen zu finden, heute brütet der Kiebitz (Vanellus vanellus) auf Äckern und Wiesen. Sein Bestand ist stark gefährdet.

Jetzt schon Bodenbrüter und Junghasen retten

Wer in diesen Tagen mit offenen Ohren an Wiesen und Weiden vorbeispaziert, kann den Gesang der Feld- und Heidelerchen schon hören. Mit etwas Glück lässt sich sogar ein Kiebitz entdecken, der aus seinem Winterquartier zurück ist. Die Balz der Bodenbrüter ist in vollem Gang, und schon bald beginnt die Brutzeit. Zeitgleich starten die Landwirte mit schwerem Gerät ihre arbeitsintensive Frühjahrssaison – ein gefährliches Aufeinandertreffen.

Weiter lesen
betroffene-wildtiere_rehkitz_v-3_michael-tetzlaff

Jungwildrettung dank ehrenamtlicher Helfer

Der Frühling naht und mit ihm die erste Mahd des Jahres. Um Bodenbrüter und Jungtiere vor Mähwerken zu schützen, sind jedes Jahr ehrenamtliche Rettungsteams im Einsatz. Eine aktuelle Umfrage unter den Rettern zeigt den Erfolg der Maßnahmen.

Weiter lesen

Hamburg,

wiesenweihen-mannchen-uber-olivenplantage_mm-content

Auf den Spuren der Wiesenweihe

Wie steht es um die Rastgebiete der Wiesenweihe in Nordafrika? Um dieser Frage nachzugehen, reiste die Ökologin Dr. Almut E. Schlaich von der Dutch Montagu’s Harrier Foundation (Grauwe Kiekendief – Kenniscentrum Akkervogels) im April mit einem Team für zwei Wochen nach Ost-Marokko. Unterstützt wurde sie dabei von der Deutschen Wildtier Stiftung. Wichtige Erkenntnisse gewannen die Forscher, indem sie die Greifvögel und ihre Beutetiere in verschiedenen Habitaten zählten und den Zustand der Landschaft dokumentierten. Jetzt liegen erste Auswertungsergebnisse vor.

Weiter lesen

Hamburg,

Wiesenweihe im Flug

Gesucht: Seltene Wiesenweihen in Mecklenburg-Vorpommern

Kleiner als ein Bussard, das Männchen hellgrau und das Weibchen braun, beide mit schwarzen Flügelspitzen und Eulengesicht – so lässt sich die Wiesenweihe beschreiben. Typisch ist ihr gaukelnder Flug über die offene Feldflur: Wiesenweihen sind sogenannte Schlagflügler, die mit V-förmig gestellten Flügeln langsam und dicht über den Boden gleiten, um ihre Lieblingsbeute zu schlagen: Feldmäuse. Die Deutsche Wildtier Stiftung bittet, Beobachtungen der seltenen Wiesenweihen in Mecklenburg-Vorpommern in den kommenden Wochen zu melden, damit die Stiftung gezielte Schutzmaßnahmen für die bedrohte Art ergreifen kann.

Weiter lesen
headermotiv_rehkitz0671_michael-tetzlaff

Umfrage zur Jungwild-Rettung gestartet

Wie können Rettungseinsätze für Rehkitze und Wiesenvögel noch erfolgreicher werden? Das wollen wir mit einer Online-Umfrage herausfinden, die wir zusammen mit der Deutschen Wildtierrettung und dem Deutschen Jagdverband noch bis zum 31. März 2024 durchführen.

Weiter lesen

Hamburg,

Wiesenweihe im Flug Foto: imageBROKER.com / Ardea / George Reszeter

Wiesenweihen gesucht!

Wo leben die letzten Wiesenweihen Mecklenburg-Vorpommerns? Gibt es noch unentdeckte Brutpaare des schlanken Greifvogels zwischen Elbe und Stettiner Haff? Die Deutsche Wildtier Stiftung ruft Naturbeobachter dazu auf, in den kommenden Wochen Ausschau nach der bedrohten Wiesenweihe zu halten und Sichtungen zu melden. Wiesenweihen leben gefährlich: Sie brüten bis Juni gut versteckt in Getreidefeldern, die vor dem Flüggewerden der Jungvögel gemäht werden. Ohne gezielte Schutzmaßnahmen von Menschenhand haben die Nestlinge kaum eine Überlebenschance.

Weiter lesen

Hamburg/ Schwerin,

Wiesenweihe im Flug Foto: Simone Müller

Kein Nest im Kornfeld – wo sind die letzten Wiesenweihen?

Wo sind die letzten Wiesenweihen Mecklenburg-Vorpommerns? Die Deutsche Wildtier Stiftung sucht in einem Schutzprojekt die letzten Brutpaare des Landes. Dabei ist sie auf die Hilfe der Bevölkerung angewiesen.

Weiter lesen

Hamburg,

Wiesenweihe - Foto: imageBroker / Roger Tidman/FLPA

Gesucht: Wiesenweihe. Belohnung: Artenvielfalt

Eine Wiesenweihe in ihrem natürlichen Umfeld zu sehen ist selten. Ihr Lebensraum schwindet. Die Deutsche Wildtier Stiftung möchte gegensteuern und gemeinsam mit Landwirten, ehrenamtlichen Vogelkundlern und Regionalkoordinatoren auf die Suche nach dem bedrohten Greifvogel gehen. Helfen Sie mit!

Weiter lesen

Hamburg,

panorama-flaeche-1

Wo steckt die Wiesenweihe?

Wiesenweihen gehören zu den Verlierern in der Kulturlandschaft. Um die seltenen Greifvögel zu schützen, unterstützt die Deutsche Wildtier Stiftung Maßnahmen, etwa das Aufstellen von Schutzzäunen oder das Ausspüren der Nester mit Drohnen und Kameras.

Weiter lesen

Hamburg,

wiesenweihe-fullscreen

Gesucht: Wiesenweihen in Mecklenburg-Vorpommern

Gesucht: Wiesenweihen in Mecklenburg-Vorpommern. Die Deutsche Wildtier Stiftung bittet alle ehrenamtlichen Ornithologen und Vogelbeobachter, Beobachtungen von Wiesenweihen in Mecklenburg-Vorpommern zu melden.

Weiter lesen