Artikel

Hier finden Sie unsere Blogbeiträge.

Berlin,

weidenkaetzchen-nahrung-wildbienen

Wildbienen im eigenen Garten fördern und schützen

Die Deutsche Wildtier Stiftung weist in ihren Wildbienenprojekten stets auf die ökologische Bedeutung naturnah gestalteter Gärten hin. Diese sind ein wichtiger Lebensraum für Wildbienen und andere Insekten. Was der Einzelne tun kann, um Wildbienen im eigenen Garten zu schützen und zu fördern, erfahren Sie in unserem Blogbeitrag.

Weiter lesen

Hamburg,

Margeriten auf der Einsaatfläche Jenerseite Foto: Gisela Bertram, Stiftung Ausgleich Altenwerder

Verschollene Wildbiene in Hamburg-Wilhelmsburg entdeckt

Der Fund der drei Millimeter kleinen Wildbiene „Alfkens Zwergsandbiene“ (Andrena alfkenella), die das letzte Mal in Hamburg im Jahr 1941 gesichtet wurde, fließt in die Ergebnisse der ersten Roten Liste der Wildbienen und Wespen Hamburgs mit ein.

Weiter lesen

Berlin,

header_pm_wildbienen-3

Berlin: Wildbienenschutz auf Erfolgskurs

Die Deutsche Wildtier Stiftung verzeichnet einen wichtigen Projekterfolg im Wildbienenschutz. In den letzten fünf Jahren konnten alle zwölf Berliner Stadtbezirke mit „Hotspots“ für Wildbienen versorgt werden.

Weiter lesen

Hamburg,

blattschneiderbiene_imagebroker_andre-skonieczny

Wildbienen überwintern im Englischen Garten

Auf "Wildbienenpirsch" in den Englischen Garten: Die Deutsche Wildtier Stiftung untersuchte, wie viele Wildbienenarten im Lieblingspark der Münchner leben.

Weiter lesen

Hamburg,

wildbienen-hotel-an-der-spree_1

Check out im Hotel Wildbiene

Im Hotel Wildbiene herrscht gerade Betriebsamkeit: Viele Einzelzimmer werden jetzt auf einen Schlag frei. Rund zwölf Monate lang haben die jungen Wildbienen in winzigen Brutzellen dicht an dicht im Wildbienen-Hotel gelegen. Jetzt sind sie flügge und verlassen ihr Grand Hotel.

Weiter lesen

Hamburg,

dscf0342

Wildbienen und die Honigbiene

Honigbienen kennt jedes Kind. Wenn jemand „Biene“ sagt, meint er normalerweise die Honigbiene damit. Dass es jedoch 585 weitere Bienenarten in Deutschland gibt, wissen viele Menschen nicht. Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen der Honigbiene und den Wildbienen?

Weiter lesen

Hamburg,

img_3003

Neue Wildblumenwiese für München

"München floriert" ist ein Projekt der Deutschen Wildtier Stiftung gemeinsam mit Partnern im Wildbienenschutz. Aktuell wurde direkt neben dem Haupteingang der Zoologischen Staatssammlung München eine 600 m² Wildblumenwiese für Wildbienen angelegt.

Weiter lesen

Berlin,

Projektleiter Christian Schmid-Egger (links) und Artenschutzreferentin Stella Weweler von der Deutschen Wildtier Stiftung. - Foto: Stella Weweler

Auszeichnung für Berliner Wildbienenprojekt

Wildbienenprojekt „Mehr Bienen für Berlin - Berlin blüht auf!“ erhält die Auszeichnung der UN- Dekade Biologische Vielfalt. Die Hauptstadt ist ein Hotspot der Biodiversität.

Weiter lesen

Berlin,

Wildbienen-Hotel selbst gemacht - Foto: Stella Weweler

Wildbienen-Hotel selber bauen

Die Bienen starten in den Frühling. Jetzt ist die Zeit für sie gekommen, Pollen und Nektar zu sammeln und den Nachwuchs zu versorgen. Jeder kann den Wildbienen im Garten oder auf dem Balkon helfen – ganz einfach mit einem selbstgebauten Insektenhotel.

Weiter lesen

Hamburg,

Hummel an Blume (Foto: Calvi)

Insektenfreundliche Pflanzen

Wildbienen, Schmetterlinge und viele andere Bestäuber benötigen heimische Blühpflanzen. Wer nach dem Blühkalender arbeitet, bietet das ganze Jahr über ein Insektenbuffet an.

Weiter lesen