Verpaarungen mit Hauskatzen gefährden Wildkatzen

Wer jetzt seine frei laufende Katze kastrieren lässt, trägt zum Schutz der seltenen Art bei

Wildkatze im Schneeregen Foto: M. Radloff Wildkatze im Schneeregen Foto: M. Radloff
Die Wiederausbreitung der Europäischen Wildkatze (*Felis silvestris*) in Deutschland ist eine Erfolgsgeschichte. Gründe dafür sind unter anderem einige milde Winter in Folge und die Auflichtung von dunklen Nadelwäldern zum Beispiel durch Stürme der letzten 20 Jahre. Durch sie sind viele Versteckmöglichkeiten wie unaufgeräumte Lichtungen entstanden, in denen Wildkatzenmütter bevorzugt ihre Jungen aufziehen. Auch der Bau weiterer Querungshilfen wie Wildbrücken an Schnellstraßen hat vermutlich zur Ausbreitung der Art beigetragen – wandernde Wildkatzen sind stark gefährdet durch den Straßenverkehr.

Ausgehend von ihren letzten Rückzugsgebieten in Mittelgebirgsregionen wie Pfälzerwald, Eifel, Reinhardswald, Harz und Solling hat sich die Europäische Wildkatze somit viele Lebensräume zurückerobert. Mittlerweile reicht den Tieren der Platz in den Wäldern der Mittelgebirge nicht mehr aus – immerhin beträgt das Streifgebiet eines Katers mindestens etwa 30 Quadratkilometer. Und so sind immer mehr Wildkatzen auch im Flachland auf der Suche nach neuen Revieren. Inzwischen kommen sie sogar dort vor, wo man sie nie wieder vermutet hätte: etwa in der Rheinebene, in der Rhön, aber auch im Norddeutschen Tiefland von Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg.

Vor allem in der Ranzzeit, die jetzt im Januar begonnen hat, legen die Katzen auf der Suche nach einem Partner weite Strecken zurück. Wildkatzen nutzen als neuen Lebensraum zunehmend auch kleinere Waldgebiete und versteckreiche Strukturen fernab der Mittelgebirge, häufig in Siedlungsnähe. Hier stoßen sie auf frei laufende oder verwilderte Hauskatzen – und das ist problematisch.

Denn Haus- und Wildkatze können sich verpaaren und fruchtbare Nachkommen zeugen, sogenannte Hybride. Eine zunehmende Hybridisierung gefährdet das Erbgut der streng geschützten Europäischen Wildkatze. Es besteht die Gefahr, dass evolutionäre Anpassungen der hier heimischen wilden Art durch Gene von Hauskatzen, die ursprünglich von der Afrikanisch-Asiatischen Falbkatze (Felis lybica) abstammen, verloren gehen.

Wildkatzen und Hybride während der Untersuchung Foto: Malte Götz

Im Telemetrieprojekt der Deutschen Wildtier Stiftung in Sachsen-Anhalt besenderte Wildkatzen (oben) und Hybride (unten). Links erwachsene Weibchen, in der Mitte erwachsene Männchen und rechts Jungtiere im Alter von 9 bis 10 Monaten. Bei den Hybriden F6 und M7 handelt es sich um unmittelbare Kreuzungen zwischen Haus- und Wildkatze, sogenannte F1-Hybride. Ihre Zeichnung ist hier auffällig stark. Beim Jungtier M8 war ein Elternteil ein F1-Hybrid und der andere eine Wildkatze. Genetische Analyse: Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Fotos: Malte Götz

Bisher ermittelten Naturschutzgenetiker für die zentraleuropäischen Wildkatzen einen sehr geringen Anteil solcher Hybride. Noch gehen sich die beiden Arten in großen Waldgebieten, in denen viele Wildkatzen leben, also erfolgreich aus dem Weg. Für einzelne Gebiete in Baden-Württemberg, die von Wildkatzen wiederbesiedelt wurden, zeigen neuere Untersuchungen aber bereits alarmierende Ergebnisse auf: Hier wurden Hybridisierungsraten der untersuchten Katzen von über 50 Prozent festgestellt. Auch in Sachsen-Anhalt, wo die Deutsche Wildtier Stiftung die Lebensraumansprüche von Wildkatzen in typischen Lebensräumen des Tieflands untersucht, nimmt die Anzahl registrierter Hybride fernab der Harzwälder zu. Bislang handelt es sich noch um Einzelfälle. Schreitet die Hybridisierung aber fort, würden die jahrzehntelangen Anstrengungen für den Erhalt der Wildkatze zunichtegemacht.

Infobox

„Die Besitzer der rund 15 Millionen Hauskatzen in Deutschland können bestimmt verstehen, dass es uns ein großes Anliegen ist, die einzigartige Europäische Wildkatze mit nur wenigen Tausend Exemplaren hier zu erhalten“, sagt Malte Götz, Biologe bei der Deutschen Wildtier Stiftung. „Daher bitten wir um Mithilfe von Katzenliebhabern: Wer jetzt seine frei laufende Hauskatze im ländlichen Raum kastrieren lässt, unterstützt den Schutz der Europäischen Wildkatze in Deutschland.“ Bis Ende Februar ist die Ranzzeit der Wildkatzen, und die Kastration sollte rasch erfolgen, sodass eine mögliche Verpaarung folgenlos bleibt.

Wildkatze beim Fauchen.

Wildkatze

Waldreiche Mittelgebirge sind die letzten Rückzugsräume der Wildkatze (Felis silvestris) in Deutschland.

Zum Steckbrief
Wildkatze

Wildkatze – dem scheuen Einzelgänger auf der Spur

Welche Ansprüche hat die Europäische Wildkatze an ihre Lebensräume? Welchen Gefahren ist sie ausgesetzt? Und wie kann der streng geschützten Art gehol…
Zum Projekt
wildkatze-fullscreen-streifgebiete

Wildkatzen-Streifgebiete in Heide und Aue

Nahezu ein Jahr lang haben uns mit GPS-Sendern ausgestattete Wildkatzen wertvolle Daten zu ihrem Verhalten in bisher unbekannten Lebensräumen in Sachs…
Zum Artikel