Top oder Flop: fertiges Vogelfutter im Vergleich
Welche Futtermodelle sind gut und welche nicht so?
Vögel sind wählerisch. Frisches Obst und Nüsse, Rosinen und Insekten, Körner und Samen locken im Winter die verschiedensten gefiederten Gartenbesucher an die Futterstelle. Was schmeckt, spricht sich rum unter Amsel, Drossel und Rotkehlchen, Meise, Fink und Spatz. Der Schnabel zeigt, wer welche Vorlieben hat: „Es gibt die Weichfutter-Fresser mit den langen und spitzen Schnäbeln, das sind beispielsweise Amsel, Zaunkönig oder Rotkehlchen. Und es gibt die Körner- und Samenknacker wie Fink oder Sperling. Sie haben einen kurzen und kräftigen Schnabel“, sagt Lea-Carina Mendel, Artenschützerin bei der Deutschen Wildtier Stiftung.
Daumen nach oben für die Futtersäule mit Körnermischung und ölhaltige Sämereien
Eine solche Futtersäule kann in der Regel über einen langen Zeitraum hinweg genutzt und immer wieder neu befüllt werden. Zudem ist sie in der Anwendung hygienisch, denn auch bei Regen oder Schnee bleibt das Futter im Behälter trocken und schimmelt nicht. Deshalb sollten Vogelfreunde auf eine hochwertig Verarbeitung achten, bei der keine Lücken entstehen, durch die Feuchtigkeit eindringen kann. „Zeisige, Gimpel, Finken, Meisen, Sperlinge, Kleiber und der Stieglitz fliegen diese Futtersäule sicher gerne an", sagt Lea-Carina Mendel. Noch besser wäre eine Futtersäule aus Metall statt aus Hartplastik.
Daumen hoch für die Meisenknödel im Draht-Knödelspender
Die Knödel im Drahtkorb bestehen aus Getreide, Fetten, Saaten und Mineralstoffen. „Das ist wahres Kraftfutter für die Körner- oder Weichfutterfresser an kalten Tagen. Das Fett liefert ihnen Energie, die Sämereien und das Getreide Nährstoffe und Eiweiße“, sagt Lea-Carina Mendel. Das mögen beispielsweise Kohlmeise, Blaumeise, Schwanzmeise, Kernbeißer, Grünfink, Star, Feld- und Haussperling. Weichfutterfresser wie Heckenbraunelle, Zaunkönig oder Rotkehlchen picken Reste der Knödel zerbröselt am Boden auf. Top: Der Drahtbehälter ist stabil und nachhaltig, weil er immer wieder neu befüllt werden kann.
Daumen runter für die große Futterstange im Kunststoffnetz
Dieses Netz enthält Schichten aus Erdnüssen, Sonnenblumenkernen und Sämereien. Mendels Bewertung: „In der Regel ist eine so große und schwere Futterstange nicht optimal. Das Futter kann nass werden und schimmeln, was zu Krankheiten bei den Vögeln führt. Da zudem auch Eichhörnchen oder Waschbären sehr an Vogelfutter interessiert sind, klettern sie am Netz hoch. Dabei bleiben sie aber leicht mit ihren Krallen stecken, sodass das Netz reißt und das Futter herunterfällt . Zuviel Futter am Boden wird aber oft nicht rechtzeitig weggefuttert – und lockt dann Mäuse und Ratten an. Wird es nicht entsorgt, vermüllt das Plastiknetz die Natur. Insgessamt ist dieses Netz eher ein Flop."
Daumen runter für die Meisenknödel im Netz
Wie fast alle industriell hergestellten Meisenknödel ist auch dieser hier aus Getreide, Fetten, Saaten und Mineralstoffen zusammengesetzt und damit ein super Energielieferanten für Gartenvögel an kalten Tagen. Aber das Plastiknetz als Behälter ist ein echtes Ärgernis. Wird das leere Netz am Baum vergessen oder vom Winde verweht, gerät es als Müll in die Umwelt und schadet vielen kleinen Wildtieren, wenn sich diese mit ihren Krallen oder Schnäbeln im Netz verfangen. „Es ist in jedem Falle besser, auf den nachhaltigen Drahtkorb als Knödelbehälter auszuweichen“, rät Lea-Carina Mendel.
Daumen in der Mitte für die Futterglocke
In der Futterglocke stecken ganze Erdnüsse. Die sind zwar für Eichelhäher und Elstern interessant, diese Vögel haben aufgrund ihrer Größe allerdings wenig Halt an einer solchen Glocke. Meisen picken sich ohnehin nur kleine Stücken aus den Nüssen. Andere Inhaltsstoffe sind sinnvoller: „Von Mehlwürmer profitieren auch Weichfutterfresser wie Rotkehlchen, Amsel, Drossel oder Heckenbraunelle, sobald Wurmkrümel auf den Boden fallen“, sagt Lea-Carina Mendel.
Großer Pluspunkt der Glocke: Sie kann leicht an Ästen oder auf dem Balkon an einem Haken befestigt werden, das Futter in der Fettmasse ist durch den Glockenmantel vor Regen und Schnee geschützt.
Daumen in der Mitte für das Streufutter in der Schale
Streufutter mit einem Mix aus Getreideflocken und verschiedenen Kernen eignet sich für die Vogelarten, die bevorzugt auf dem Boden nach Nahrung suchen – wie Amsel, Rotkehlchen, Heckenbraunelle, Zaunkönig und Ringeltaube. „Wichtig ist hier, regelmäßig das Futter zu wechseln und die Schale mit Wasser und einer Bürste zu reinigen", sagt die Expertin. Am besten steht die Schale unter ein Vordach, denn da ist sie witterungsgeschützt. Statt teure Futterschalen zu kaufen, eignet sich auch ein Blumentopfuntersetzer. Optimal ist ein Loch im Boden, sodass Regenwasser ablaufen kann und das Futter nicht aufquillt.
Wichtig für alle Futterstellen
Für alle Futterstellen gilt: Sie sollten an einem offenen Standort stehen, der den Vögeln eine gute Rundumsicht bietet, damit diese Gefahren aus der Luft und vom Boden schnell erkennen und rechtzeitig flüchten können. Gut sind dichte Hecken als Versteckmöglichkeiten in der Nähe der Futterstelle. Und: Der Platz darf nicht zu leicht für Katzen, Waschbär, Ratten oder Mäuse erreichbar sein. „Richten Sie besser mehrere kleine Futterstellen verteilt in Ihrem Garten ein, als eine einzige große", rät Mendel noch. „Und wenn es friert, bieten Sie den Vögeln Wasser in kleinen Mengen an, das Sie täglich wechseln.“