Zum Weltbienentag am 20. Mai

Wildbienen brauchen mehr Blüten

Foto: Christian Schmid-Egger Foto: Christian Schmid-Egger
Der 20. Mai ist Weltbienentag. Im Jahr 2018 haben die Vereinten Nationen ihn ausgerufen, um auf die wichtige Bestäuberleistung der Bienen und ihren dringend nötigen Schutz hinzuweisen. In Deutschland leben rund 600 verschiedene Wildbienenarten – die wilden Verwandten der Honigbiene, die als Nutztier von Imkern gehalten wird. Neue Studien zeigen, dass Honigbienen vergleichsweise wenig zur Bestäubung beitragen, aber bei einem knappen Blütenangebot eine deutliche Nahrungskonkurrenz für Wildbienen darstellen.

Viele Wildbienenarten sind nicht ausreichend geschützt, rund die Hälfte von ihnen steht in einer Gefährdungskategorie auf der Roten Liste gefährdeter Tierarten. Denn ihre Bestände sind bedroht, manche stehen kurz davor, aus unserem Land zu verschwinden. Eine wesentliche Ursache ist der Verlust geeigneter Biotope und vor allem der richtigen Nahrung.
Wildbienen brauchen verschiedenste Blüten, auf denen sie Pollen für ihre Nachkommen sammeln können. Viele Arten sind hoch spezialisiert und überleben nur, wenn ihre spezielle Nahrungspflanze vorhanden ist. Um möglichst viele Arten zu erhalten, sind also artenreiche Pflanzenbestände nötig. Doch Wildpflanzen und geeignete Gartenpflanzen werden hierzulande immer seltener und die Nahrung für unsere wichtigen Bestäuberinsekten damit immer knapper.
Etwa die Hälfte der heimischen Wildbienenarten kommt auch in Städten vor. Die Deutsche Wildtier Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, sie auch dort zu fördern. In zwei laufenden Projekten in Berlin und Hamburg legen Artenschützer der Stiftung dazu Blühflächen aus heimischen Wildkräutern an, schaffen Nistbiotope und leisten viel Aufklärungsarbeit, um den zuständigen Ämtern sowie Garten- und Balkonbesitzern zu erläutern, wie sie Wildbienen helfen können.

„Besonders in Städten wäre es sehr einfach, Blütenvielfalt zu fördern. Denn öffentliche Grünflächen, von Parkanlagen über Straßenbegleitgrün bis hin zu sonstigen Freiflächen, bieten vielfach eine artenreiche Vegetation“, sagt Christian Schmid-Egger, Projektmanager des Berliner Wildbienenprojekts der Stiftung. Doch immer noch werden viele Flächen mehrfach im Jahr gemäht, sodass die Pflanzen nicht zur Blüte kommen. Der oftmals einzige Grund ist, dass nur eine kurz gemähte Grünfläche als ordentlich angesehen wird. „In Zeiten von Artenschwund und Klimakrise muss aber endlich umgedacht werden“, sagt Schmid-Egger. „Die Förderung von vielseitigen und bunten Wiesen im städtischen Grün – und damit der Wildbienen und anderer Blütenbesucher – muss oberste Priorität bekommen.“

Das Projekt „Berlin blüht auf“ – ein Gemeinschaftsprojekt der Deutschen Wildtier Stiftung und des Berliner Senats – zeigt sehr deutlich, dass weniger mehr ist. „Bei einer Stichprobe auf 15 der insgesamt 80 Blühflächen in Berlin haben wir knapp 160 verschiedene Arten gefunden, rund die Hälfte der in der Hauptstadt nachgewiesenen Arten“, berichtet Wildbienenexperte Schmid-Egger. „In trockenen Jahren reicht meist eine frühe Mahd im Mai, um den Grasaufwuchs zurückdrängen. Eine zweite Mahd kann dann im Spätsommer oder Herbst erfolgen. Werden die Flächen zudem abschnittsweise gemäht, blüht immer etwas und die Bienen fliegen zu den vorhandenen Blüten.“

Daher fordert die Deutsche Wildtier Stiftung, veraltete Mähkonzepte in Städten zu überdenken: deutlich seltener zu mähen und die Mahd an die Anforderungen dieser hoch bedrohten Bestäuberinsekten anzupassen.

(Foto oben: Christian Schmid-Egger, Gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta))

Anja Proske (Deutsche Wildtier Stiftung) bei Kartierungsarbeiten auf einer der Campus-Versuchsflächen in Berlin-Dahlem.  Foto: Privat

Kein Platz für Rasen

Ein kurz geschorener Rasen hält Insekten fern, Wiesengräser und Blumen ziehen sie an. Bis zu vierzig Mal mehr Wildbienen, Käfer und andere geflügelte Insekten fanden Anja Proske (Deutsche Wildtier Stiftung), Sophie Lokatis (Initiative Blühender Campus FU) und Jens Rolff (Freie Universität Berlin) bei Ihrer Studie auf dem Gelände der FU Berlin. Ihre Forderung: Gerade auf öffentlichen Grünflächen sollte nicht mehr als zweimal pro Jahr gemäht werden.

Zum Artikel
header2_dachbegruenung_bushaltestelle

Seltene und bedrohte Wildbienenarten in der Hamburger Innenstadt nachgewiesen

Erstmals wurde der ökologischen Mehrwert kleiner Gründächer auf Bushaltestellen in Großstädten wissenschaftlich untersucht. Unsere Artenschützer konnten dabei 49 verschiedene Wildbienen- und Wespenarten auf nur zwei begrünten Fahrgastunterständen in Hamburg nachweisen. Darunter seltene und bedrohte Arten sowie eine Wespenart, die zuvor noch nie in der Hansestadt gefunden wurde. Das Fazit der ersten Projektphase: Gründächer auf Bushaltestellen können neue Lebensräume für Insekten selbst in verdichteten urbanen Stadträumen schaffen.

Zum Artikel
Wildbiene auf einer Blume

Wildbienen – hochbedroht und unverzichtbar

Der Lebensraum für Wildbienen und andere Insekten wird knapp. Es fehlt an Nahrungsquellen und Nistmöglichkeiten. Deshalb engagiert sich die Deutsche Wildtier Stiftung im urbanen Wildbienenschutz.

Zum Projekt