Aktuelles

Hamburg,

Laterne mit Weihnachtsbeleuchtung, Kohlmarkt, Wien Foto: imageBROKER.com / Günter Grüner

Licht aus in der Winterzeit

Winterzeit: Die Uhren werden am Sonntag, den 30. Oktober um drei Uhr in der Nacht um eine Stunde zurückgestellt, was bedeutet: Morgens wird es früher hell und abends früher dunkel. Wer jetzt Energie sparen und auch seinen Geldbeutel schonen möchte, knipst trotz Dämmerung und Dunkelheit mit Bedacht die Außenbeleuchtung an. Das kommt nicht nur der Umwelt und dem Klima zugute – auch die Wildtiere profitieren.

Weiter lesen

Hamburg,

Aschhorner Moor Foto: Christian C. Schmidt

Wildnis und Naturerleben im Aschhorner Moor

Bei einem Rundgang im Aschhorner Moor tauschten sich Prof. Dr. Klaus Hackländer und Landrat Kai Seefried über die Zusammenarbeit der Deutschen Wildtier Stiftung mit dem Landkreis Stade aus. Die Partner wollen mit Fördermitteln der Bundesregierung in der Moorlandschaft ein einmaliges Wildnisgebiet schaffen und Naturerlebnisse ermöglichen.

Weiter lesen

Hamburg / Wien,

Feldhamster mit vollen Hamsterbacken Foto: Kerstin Hinze

Wer gut hamstert, hat mehr Nachkommen

Jetzt im Oktober ziehen sich die Feldhamster zum Winterschlaf zurück. In den vergangenen drei Jahren hat die Verhaltensforscherin Dr. Carina Siutz eine wildlebende Hamsterpopulation dabei genau beobachtet. Siutz arbeitet an der Universität Wien und ist Forschungspreisträgerin der Deutschen Wildtier Stiftung. Im Fokus ihrer Arbeit stand die Frage, wie sich das Nahrungsangebot vor dem Winterschlaf auf die Anzahl der Nachkommen auswirkt. Die Ergebnisse ihrer Arbeit liegen nun vor: Demnach bekommen Feldhamster-Weibchen, die die Vorratskammern ihres Baues vor dem Winterschlaf prall füllen konnten, deutlich mehr Nachkommen als solche, deren Vorrat nur spärlich ausfiel.

Weiter lesen
headermotiv_c-falter_e-haseloff

Artenvielfalt erhalten, Lebensgrundlagen sichern

Die aktuelle Rote Liste der Weltnaturschutzunion liefert einen erschreckenden Befund: Das Artensterben hat sich erheblich beschleunigt. Noch können wir diese Naturkatastrophe, die auch unsere eigene Existenz gefährdet, aufhalten – wenn wir jetzt handeln. Leider hat der Artenschutz in Krisenzeiten einen schweren Stand: In Deutschland werden Verpflichtungen zugunsten der Nahrungsmittel- und Energieproduktion ausgesetzt. Die Deutsche Wildtier Stiftung zeigt mit ihren Projekten, dass das nicht so sein muss. Und Sie können uns dabei unterstützen.

Weiter lesen

Hamburg / Gelnhausen,

Feldhamster (Cricetus cricetus) schnuppert an einer Pflanze Foto: imageBROKER / Michaela Walch

Projekt Feldhamsterland veröffentlicht Leitfaden zum Feldhamsterschutz

Der Feldhamster ist weltweit vom Aussterben bedroht und sein Bestand nimmt auch in Deutschland weiter kontinuierlich ab. Ein wichtiger Grund dafür ist die immer effektivere Bewirtschaftung seines Lebensraumes – der besonders ertragreichen landwirtschaftlichen Böden. Riesige Felder, die auf den sogenannten Gunststandorten immer früher im Jahr binnen weniger Stunden abgeerntet werden, bieten dem Feldhamster keine ausreichende Deckung vor seinen Feinden und kaum Gelegenheit zum Hamstern von Wintervorräten. Auch Ackerwildkräuter sowie Kleintiere als Vitamin- und Proteinquelle fehlen zunehmend. Bauvorhaben im Offenland rauben dem Feldhamster zusätzlich täglich Lebensraum.

Weiter lesen

Klepelshagen,

galenbecker-see-von-oben_michael-tetzlaff

Vogelzug am Galenbecker See

Mit dem beginnenden Herbst wird auch der Galenbecker See wieder zum Dreh- und Angelpunkt des internationalen Vogelzugs.

Weiter lesen

Hamburg,

Europäischer Wisent (Bison bonasus) Foto: © imageBROKER.com / alimdi / Arterra

Am Wisent im Rothaargebirge zeigen sich die Grenzen des Artenschutzes in Deutschland

Es sollte ein Vorzeigeprojekt im deutschen Artenschutz werden: Die Wiederansiedlung der einst in Deutschland ausgestorbenen Wisente (Bison bonasus) im südwestfälischen Bad Berleburg. Nun hat der Trägerverein das Projekt frühzeitig beendet, indem er einen öffentlich-rechtlichen Vertrag unter anderem mit dem Kreis-Siegen-Wittgenstein und dem Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen gekündigt hat. Damit gipfeln die vor Gericht geführten Auseinandersetzungen des Vereins „Wisent Welt Wittgenstein“ und einiger regionaler Grundbesitzer, die die Wisente nicht auf ihrem Grund und Boden dulden wollen, vorerst in einer juristischen Sackgasse.

Weiter lesen

Hamburg,

Eichelhäher (Garrulus glandarius), ausgewachsener Vogel mit Eichel im Schnabel, sitzt auf Ast in einem Eichenwald, Norfolk, England, Großbritannien, Europa - Bild-ID: 2157345
© imageBROKER.com / Mike Powles/FLPA

Auch Wildtiere helfen unserem Wald

Der Herbst ist die Zeit der Baumfrüchte – und in diesem Jahr gibt es besonders viele Eicheln und Bucheckern. 2022 ist ein sogenanntes Mastjahr. Der Begriff kommt aus der Landwirtschaft; denn lagen früher besonders viele Baumfrüchte in den Wäldern, trieben die Bauern ihre Schweine dorthin, damit sie sich an den fett- und proteinhaltigen Samen dick und rund futtern konnten – sie wurden gemästet.

Weiter lesen

Hamburg,

Anja Proske (Deutsche Wildtier Stiftung) bei Kartierungsarbeiten auf einer der Campus-Versuchsflächen in Berlin-Dahlem.  Foto: Privat

Kein Platz für Rasen

Wiesen, die nur zwei Mal im Jahr gemäht werden, haben gegenüber kurz geschorenen Rasenflächen eine Vielzahl an Vorteilen. Der wohl wichtigste Vorteil ist: Es leben vierzig Mal mehr Insekten auf ihnen.

Weiter lesen

Hamburg,

Möwe sitzt vor einer Glassscheibe.

Der Herbst ist die Zeit des Vogelschlags

Vogelschlag ist jetzt im Herbst ein großes Thema. Spezielle Schutzfolien für Fenster können Vogelleben retten.
Worauf Sie achten müssen, erfahren Sie hier.

Weiter lesen