Baumarten in Deutschland

Die wichtigsten Laub- und Nadelbäume

Mischwald
Ein Drittel der Gesamtfläche Deutschlands ist mit Wald bedeckt. Im Zuge der Bundeswaldinventur wurden 51 Baumarten bzw. Baumartengruppen erhoben. Mehr als 1,1 Mio. Menschen sind in Deutschland im Bereich der Forstwirtschaft und nachgeordneten Gewerben, wie Papierwirtschaft oder energetische Holznutzung, beschäftigt. Wald ist aber nicht nur Rohstofflieferant sondern auch Wasserversorger, Windschutz, Luftfilter, Lärmschutz, Erholungsraum und nicht zuletzt Heimat für Tiere und Pflanzen.

Verteilung der Baumarten auf der Waldfläche

Mit dem Rückzug der Eismassen vor rund 15.000 Jahren wandelte sich das Klima so, dass Wald in unseren Breitengraden möglich wurde. Es begann der Einzug der heutigen Pflanzenarten.
11 Baumarten nehmen in Deutschland ca. 90 % des Holzbodens ein. Das sind die Gemeine Fichte, Gemeine Kiefer, Rotbuche, Traubeneiche und Stieleiche sowie die Gemeine Birke, Gemeine Esche, Schwarzerle, Europäische Lärche, Douglasie und Bergahorn. Die übrigen 40 Baumarten teilen sich die restlichen 10 % des Holzbodens. Dabei ist der Mensch als aktiver Gestalter seines Lebensraumes tätig. Er pflanzt jene Bäume, die den gesellschaftlichen Bedürfnissen entsprechen. Als Forst werden demnach bewirtschaftete Wälder bezeichnet. Die begriffliche Trennung zwischen Wald und Forst ist fließend, eindeutig ist nur die Abgrenzung zum Urwald.

Nicht alle Baumarten gedeihen überall

Jeder Wald ist eine komplexe Lebensgemeinschaft, deren Gleichgewicht in Mischwäldern mit vielen verschiedenen Pflanzen und Tieren ausgeglichener ist als in Wäldern mit nur wenigen Arten. Nicht alle Baumarten gedeihen überall. So gibt es Licht- und Schattenholzarten, tief- und flachwurzelnde Bäume oder auch solche, die besonders in der Jugend empfindlich sind. Zwei große Gruppen mit unterschiedlichen Anpassungsstrategien an die Umwelt bilden die Nadel- und Laubgehölze. In Deutschland besteht der Wald laut Bundeswaldinventur zu: 57 % aus Nadelwald und 43 % aus Laubwald.

Nadelbäume

Douglasie

Gewöhnliche Douglasie (Pseudotsuga menziesii Franco)
Die Douglasie ist nach dem schottischen Pflanzensammler David Douglas benannt, der sie 1827 von einer Reise durch den Westen Nordamerikas nach Europa mitbrachte. Eine Douglasie ist auch der höchste Baum, der in Deutschland wächst: die „Waldtraut vom Mühlwald“ ist 65,80 m hoch und steht in einem Wald bei Freiburg.
Anteil in Deutschland: 2 %
Maximales Alter: 500-700 Jahre
Erntealter im Wirtschaftswald: 100-140 Jahre
Maximale Höhe: 50-100 m
Besondere Erkennungsmerkmale: Die Zapfen weisen eine Länge von 4 bis 10 cm auf. Zur Reifezeit im September hängen sie und fallen als Ganzes ab, wie bei der Fichte. Die Deckschuppen ragen weit über die Samenschuppen hinaus und sind an der Spitze dreizipfelig.

Fichte

Gemeine Fichte (Picea abies)
Die Gemeine Fichte ist ein wirtschaftlich bedeutender Holzlieferant. Sie trägt allerdings durch Monokulturanbau zur starken Bodenversauerung bei (saure Nadelstreu). Reinkulturen werden heute nur noch selten gepflanzt, da sie gegenüber Borkenkäfer und Sturm sowie gegenüber Trockenheit zu anfällig sind.
Anteil in Deutschland: 26 %
Maximales Alter: 600 Jahre
Erntealter im Wirtschaftswald: 100-130 Jahre
Maximale Höhe: 50 m
Besondere Erkennungsmerkmale: Die Zapfen reifen im Oktober/November, sind braun, zylindrisch, etwa 10 bis 16 cm lang und fallen im Spätwinter ab. Die Borke ist anfangs glatt und kupferbraun, wird aber mit zunehmendem Alter graubraun mit sich aufbiegenden Schuppen.

Kiefer

Waldkiefer (Pinus sylvestris)
Im letzten Jahrhundert wurde die Kiefer wegen ihrer Standorttoleranz auf den nährstoffarmen Sandböden Nord-, Süd- und Ostdeutschlands großflächig angepflanzt. Jedoch ist auch hier - ähnlich wie bei der Fichte - die Anfälligkeit für Kalamitäten sehr hoch. Als ausgesprochene Lichtbaumart kann die Kiefer nur durch gezielte Pflege der Forstwirtschaft überleben, da besonders die Buche eine sehr konkurrenzstarke Schattenbaumart ist.
Anteil in Deutschland: 23 %
Maximales Alter: 600 Jahre
Erntealter im Wirtschaftswald: 80-150 Jahre
Maximale Höhe: 40 m
Besondere Erkennungsmerkmale: Die Zapfen sind rautenförmig und flach mit kleinem hellbraunem Nabel und meist sehr kurzem Höcker. Die Schuppen sind zurückgebogen. Im Frühjahr des dritten Jahres fliegt der Same aus. Die leeren Zapfen fallen später ab. Die Borke ist besonders im Kronenbereich rotgelb bis fuchsrot und blättert in dünnen Fetzen ab.

Lärche

Europäische Lärche (Larix decidua)
Die Lärche ist die einzige in Deutschland heimische Konifere Mitteleuropas, die ihre Nadeln im Winter abwirft. Charakteristisch ist vor allem ihre schöne goldene Herbstfärbung.
Anteil in Deutschland: 3 %
Maximales Alter: 600 Jahre
Erntealter im Wirtschaftswald: 100-140 Jahre
Maximale Höhe: 50m
Besondere Erkennungsmerkmale: Die so genannten Nadeln sind 15 bis 30 mm lang, schmal und weich. Sie sind beim Austrieb hellgrün, dunkeln später nach und stehen in rosettig angeordneten Büscheln. Im Herbst färben sie sich goldgelb und fallen ab.

Tanne

Weißtanne (Abies alba)
Zu Beginn der Weihnachtsbaumkultur war die Weiß-Tanne tatsächlich der beliebteste Weihnachtsbaum. Sie war zu der Zeit im Schwarzwald reichlich vorhanden, ist im Winter grün und hat einen architektonischen Aufbau wie eine natürliche Pyramide. Später wurde sie dann zunehmend durch die in ganz Deutschland vermehrt angepflanzte Fichte ersetzt, während die Tanne in den Wäldern immer seltener wurde.
Anteil in Deutschland: 2 %
Maximales Alter: 600 Jahre
Erntealter im Wirtschaftswald: 90-130 Jahre
Maximale Höhe: 65 m
Besondere Erkennungsmerkmale: Zapfen sind anfangs grünlich, später orangebraun, schließlich hell- bis rötlichbraun. Die Zapfenspindel bleibt oft noch Jahre nach dem Schuppen- und Samenabwurf am Baum. Die Rinde ist silber- bis weißgrau und zerreißt in eckige Schuppen.

Laubbäume

Laubbäume sind alle Bäume der Bedecktsamer, also jene Pflanzen die ihre Samen in einem geschlossenen Fruchtblatt sowie Fruchtknoten einbetten. Laubbäume haben zudem einen großen Vorteil: Ihre Blätter sind viel besser in der Lage, Photosynthese zu betreiben als die Nadeln der Nadelbäume. Die Blätter enthalten mehr Chlorophyll als die Nadeln der Nadelbäume und sind auch luftdurchlässiger als diese. Daher kann mehr Zucker produziert werden, den der Baum zum Wachsen braucht. In den gemäßigten Klimazonen, wo die Winter nur ein paar Monate dauern und recht mild sind, sind die Laubbäume den Nadelbäumen überlegen. In den kalten Zonen der Erde jedoch, wo die Winter lang und kalt sind, haben sich die Nadelbäume durchgesetzt.

Ahorn

Bergahorn (Acer pseudoplatanus)
Der Verbreitungsschwerpunkt liegt in Mittel- und Südeuropa, dort vor allem im Bergland. So kann er im Harz und Erzgebirge bis in 900 m Höhe vorkommen, in den Zentral- und Ostalpen bis in 2.000 m, und damit höher steigen als die meisten anderen Laubbäume.
Anteil in Deutschland: 6 % (alle Laubbäume höherer Lebensdauer)
Maximales Alter: 500 Jahre
Erntealter im Wirtschaftswald: 120-140 Jahre
Maximale Höhe: 30 m
Besondere Erkennungsmerkmale: Die Früchte des Ahorns gleichen einem Propeller und werden auch als biologischer Hubschrauber bezeichnet. So stellt der Baum eine großflächige Verbreitung sicher.

Birke

Hängebirke (Betula pendula)
Die Birke ist eine sogenannte Pionierbaumart. Sie ist eine der ersten Baumarten, die auf Freiflächen wurzeln, daher besitzt sie besonders leichte und flugfähige Samen und kann auch auf wenig Substrat wurzeln.
Anteil in Deutschland: 10 % (alle Laubbäume niedriger Lebensdauer)
Maximales Alter: 120 Jahre
Erntealter im Wirtschaftswald: 60-80 Jahre
Maximale Höhe: 28 m
Besondere Erkennungsmerkmale: Die Früchte reifen im Spätsommer, sind 3 mm klein und geflügelt. Die Rinde ist weiß, glatt und mit einzelnen weißgrauen Querbinden; später wird sie zu einer groben, tiefrissigen, längsgefurchten Borke

Buche

Rotbuche (Fagus sylvatica)
Die Buche ist in ganz Mitteleuropa heimisch. Unter natürlichen Bedingungen wäre ganz Deutschland – mit wenigen Ausnahmen – mit Buchen- oder Buchenmischwäldern bedeckt.
Anteil in Deutschland: 16 %
Maximales Alter: bis 300 Jahre
Erntealter im Wirtschaftswald: 120 bis 140 Jahre
Maximale Höhe: bis 45 m
Besondere Erkennungsmerkmale: Die Bucheckern (Nussfrüchte) reifen im September/Oktober, sind bis 2 cm lang, dreikantig und braun. Die Borke ist glänzend und glatt.

Eiche

Stieleiche (Quercus robur)
Die Stieleiche wird auch Deutsche Eiche genannt. Die durch Bitterstoffe für den Menschen ungenießbaren Eicheln sind sehr nahrhaft und enthalten fast 40 % Stärke. Die Früchte sind eine wichtige Nahrung für viele Vogel- und Säugetierarten. Früher war die Nutzung der Eicheln als Futter für die Schweine genauso wichtig wie die Holznutzung. Daher findet man viele Eichen in der Nähe von Höfen, wo sie von den Bauern angepflanzt wurden.
Anteil in Deutschland: 10 %
Maximales Alter: bis 1000 Jahre
Erntealter im Wirtschaftswald: 120 bis 300 Jahre
Maximale Höhe: bis 40 m
Besondere Erkennungsmerkmale: Die Eicheln reifen im September/Oktober, sind 2 bis 3 cm lang, braun, eiförmig und im unterem Drittel mit dem Fruchtbecher umhüllt. Die Borke ist mit tiefen längsgefurchten Einschnitten versehen

Erle

Schwarzerle (Alnus glutinosa)
Die Schwarzerle zeichnet sich durch eine ganz besondere Eigenschaft aus: Im Wurzelbereich geht sie mit Mikroorganismen eine Symbiose (Lebensgemeinschaft) unter Ausbildung von dauerhaften Wurzelknöllchen ein. Diese Mikroorganismen liefern der Erle Stickstoff. Im Gegenzug erhalten die Mikroorganismen von der Erle lebenswichtige Nährstoffe. Aufgrund dieser Lebensgemeinschaft kann die Erle auch solche Standorte besiedeln, auf denen die Stickstoffversorgung nicht ausreichend ist.
Anteil in Deutschland: 10 % (alle Laubbäume niedriger Lebensdauer)
Maximales Alter: 120 Jahre
Erntealter im Wirtschaftswald: 60-80 Jahre
Maximale Höhe: 28 m
Besondere Erkennungsmerkmale: Die Früchte sind 2-4 mm große sog. Nüsschen, die schon im Februar/März an den Bäumen hängen. Die Borke ist am Stamm dunkelgrau bis schwärzlichen (daher der Name).

Kastanie

Rosskastanie (Aesculus hippocastanum)
Die natürlichen Vorkommen der Rosskastanie liegen in Nordgriechenland, Albanien und Mazedonien. Gegen Ende des 16. Jahrhunderts wurde sie nach Mitteleuropa eingeführt und dient seit her als Zierbaum im Stadtgebiet oder als Wildfutterlieferant in Wäldern.
Anteil in Deutschland: 6 % (alle Laubbäume hoher Lebensdauer)
Maximales Alter: 200 Jahre
Erntealter im Wirtschaftswald: 10-30 Jahre (spielt in der Forstwirtschaft keine Rolle)
Maximale Höhe: 25 m
Besondere Erkennungsmerkmale: Die Früchte reifen im September/Oktober. Die grüne, stachlige Kugel, Kapselfrucht fällt ab, platzt auf und gibt ein bis drei (vier), rot-braune, glänzende Samen (Kastanien) frei, die einen großen, weißlichen Nabelfleck aufweisen.

Foto: Michael Tetzlaff

Flächenkarte

Mit dem Kauf von Flächen können Lebensräume für Wildtiere und Wildpflanzen dauerhaft gesichert werden.

Zum Projekt
steckbriefe_helfen_spenden_woldeforst_teaser_m

Ihre Spende für unsere Flächen

Mit dem Kauf von Flächen können Lebensräume für Wildtiere und Wildpflanzen dauerhaft gesichert werden. Unterstützen Sie uns dabei!

Jetzt Spenden
kreuzotter_2

Heimische Schlangenarten

In Deutschland gibt es nur sechs Schlangenarten - zwei davon sind giftig. Welche das sind, lesen Sie hier!

Schlangen in Deutschland