Wiesenweihe – Nester schützen
Bodenbrüter leben gefährlich
Niemand weiß, ob in Mecklenburg-Vorpommern noch wie zu Beginn der 2000er-Jahre etwa 30 bis 40 Wiesenweihen-Paare brüten - oder nur noch wenig mehr als zehn. Um zu ermitteln, wie viele Brutpaare der Wiesenweihe noch in Mecklenburg-Vorpommern leben, startete die Deutsche Wildtier Stiftung 2021 ein neues Projekt. Gesucht: Wiesenweihe. Belohnung: Artenvielfalt.
Die Deutsche Wildtier Stiftung möchte gemeinsam mit Landwirten, ehrenamtlichen Vogelkundlern und Regionalkoordinatoren in den verschiedenen Landesteilen Mecklenburg-Vorpommerns Wiesenweihen suchen, schützen und ihren Bruterfolg erhöhen. Denn wenn der genaue Brutplatz in einem Getreidefeld bekannt ist, können die Jungvögel durch einen Zaun vor ihren Fressfeinden vor der Nestzerstörung geschützt werden. Die kooperierenden Landwirte werden für ihren Aufwand und den kleinflächigen Ernteverzicht entschädigt. In vielen Bundesländern konnte der Bestand der Wiesenweihe dadurch wieder anwachsen.
Wiesenweihen in Mecklenburg-Vorpommern gesucht
Beim Wiesenweihenschutz sind wir auf die Hilfe aller Menschen angewiesen, die eine Wiesenweihe in Mecklenburg-Vorpommern beobachtet haben.
Sie haben eine Wiesenweihe in Mecklenburg-Vorpommern beobachtet? Sachdienliche Hinweise nehmen wir gerne unter Telefon 040 970 78 69-45 oder per E-Mail an Wiesenweihe@DeutscheWildtierStiftung.de entgegen.
Die Beobachtungen werden von uns an die Regionalkoordinatoren weitergegeben, die diese sammeln und vor Ort überprüfen.
Plakat
-
Plakat: Wiesenweihen in Mecklenburg-Vorpommern gesucht
Das Plakat können Sie kostenlos herunterladen und auf Ihren Social Media Kanälen und Webseite verbreiten.
Autor: Deutsche Wildtier Stiftung
Jahr:
Herunterladen
Neuigkeiten zum Projekt
Forschungsprojekt: Wo überwintert die Wiesenweihe?
Die promovierte Diplom-Biologin Christiane Trierweiler vom Institut für Vogelforschung „Vogelwarte Helgoland“ in Wilhelmshaven wurde 2009 mit dem Forschungspreis ausgezeichnet. Sie hat die Bedeutung von nordafrikanischen Rast- und Überwinterungsplätzen der sehr seltenen Wiesenweihe – in Deutschland leben nur noch etwa 500 Brutpaare – untersucht. Dafür reiste Dr. Christiane Trierweiler den mit Miniatursendern ausgerüsteten Wiesenweihen hinterher. Sie hat mit ihrer Feldforschung widerlegt, dass Wiesenweihen „Nomaden“ sind. „Sie sind vielmehr standorttreu und konzentrieren sich in wenigen ausgewählten Gebieten.“ Das ist eine wichtige Erkenntnis, wenn es um nachhaltige Schutzmaßnahmen in der Region geht. Würde man Teilgebiete unter Schutz stellen, wären die Überlebenschancen für Wiesenweihen erhöht. Durch die Forschung von Dr. Christiane Trierweiler ist es nun möglich, konkrete Empfehlungen zum Schutz während des kompletten Jahreszyklus zu geben.
FORSCHUNGSPROJEKT: Bedroht Habitatdegradierung die Rastgebiete der Wiesenweihe in Marokko?
Der Bestand der Wiesenweihe hängt nicht nur vom Bruterfolg ab, sondern auch von den Bedingungen im gesamten Verbreitungsgebiet. Die Wiesenweihe ist nur circa vier Monate in Deutschland zu Gast. Da sie auch auf ihrer Reise in den Süden und zurück Nahrung zu sich nehmen muss, sind die Rastgebiete und das Beutespektrum dort von besonderer Bedeutung. Aus diesem Grund unterstützt die Deutsche Wildtier Stiftung eine Forschungsreise von Dr. Almut E. Schlaich nach Marokko zu den Rastgebieten der Wiesenweihe. Frau Dr. Schlaich von der Dutch Montagu’s Harrier Foundation (Grauwe Kiekendief – Kenniscentrum Akkervogels) möchte herausfinden, ob sich die nordafrikanischen Steppenhabite aufgrund der Intensivierung der Landwirtschaft verändern und wie sich das auf die Beute der Wiesenweihe und vieler anderer Zugvögel auswirkt.
Veröffentlichungen
Publikationen
-
Schutz von Wiesenweihen in Mecklenburg-Vorpommern
-
Präsentation
Präsentation der Deutschen Wildtier Stiftung zum Status Quo der Wiesenweihe in Mecklenburg-Vorpommern
Autor: Deutsche Wildtier Stiftung
Jahr:
Herunterladen -
Projektbericht
Erfassung und Schutz der Wiesen- und Kornweihe in Mecklenburg-Vorpommern
Autor: Deutsche Wildtier Stiftung
Jahr:
Herunterladen
Wir danken für die großzügige Förderung unseres Wiesenweihe-Projektes: