Wildtier-Webinar: Fledermäuse

Anmeldung geschlossen

fledrmaus-webinar_imagebroker_marko-konig

Wir laden Sie zu unserer digitalen Vortragsreihe ein – den Wildtier-Webinaren. Unsere Expertinnen und Experten präsentieren Ihnen darin in loser Folge die Artenschutz- und Naturbildungsprojekte der Deutschen Wildtier Stiftung.

Kontakt

Veranstaltungsmanagement

Bettina Vajen

Bettina Vajen

Fledermaus im Flug

Fledermäuse

Fledermäuse (Microchiroptera) üben eine besondere Faszination auf uns Menschen aus. Kein Wunder, denn die kleinen Säugetiere können vieles, was einzigartig ist: Sie sehen mit den Ohren, fliegen mit den Händen und schlafen mit dem Kopf nach unten. Und nein, sie trinken nicht unser Blut und sind auch nicht angriffslustig, solange sie nicht bedroht werden. Alle in Deutschland vorkommenden Fledermausarten sind streng geschützt, einige sind vom Aussterben bedroht.

Zum Steckbrief
Fledermäuse gehören zu den faszinierendsten Säugetieren, aber auch zu denjenigen in unserer Natur- und Kulturlandschaft, die am gefährdetsten sind. Von den 25 bekannten Fledermausarten in Deutschland stuft die Rote Liste des Bundesamts für Naturschutz nur fünf Arten als ungefährdet ein.

Fledermaus – Gefährdeter Jäger der Nacht

Fledermäuse gehören zu den faszinierendsten Säugetieren, aber auch zu denjenigen in unserer Natur- und Kulturlandschaft, die am gefährdetsten sind. Von den 25 bekannten Fledermausarten in Deutschland stuft die Rote Liste des Bundesamts für Naturschutz nur fünf Arten als ungefährdet ein. Die Deutsche Wildtier Stiftung erforscht die Welt der nachtaktiven Räuber und entwickelt Konzepte für eine fledermausfreundliche Land- und Forstwirtschaft.

Zum Projekt
Fledermaus im Flug

Fledermäuse – Wissen hilft schützen

In Deutschland gibt es 25 Fledermausarten, die alle unter strengem Naturschutz stehen. Da sie nachtaktiv sind, bleibt für viele Menschen im Dunkeln, wie diese besonderen Wildtiere leben und was sie bedroht. Dabei brauchen Fledermäuse dringend unsere Aufmerksamkeit. Als Insektenfresser setzt ihnen das fortschreitende Insektensterben zu, genauso wie schwindende Lebensräume im Wald und auch in der Stadt.

Jetzt Spenden